Archiv

WICHTIGE INFO! Lange Nacht der Feuerwehr | Samstag 23. September 2023

LANGE NACHT DER FEUERWEHR Samstag, 23. September 2023 – ab 15.00 Uhr WICHTIGER HINWEIS IN EIGENER SACHE: Anders, als beispielsweise an einem „Tag der offenen Tür“, richtet sich die Aktion „Lange Nacht der Feuerwehr 2023“ in erster Linie an Menschen aus dem direkten Einzugsgebiet der jeweiligen Feuerwehr. An diejenigen, die sich mit dem Gedanken tragen, ein aktiver Teil der Freiwilligen Feuerwehr werden zu wollen. Und die Gelegenheit zum „hineinschnuppern“ nutzen möchten. Im Fall der Freiwilligen Feuerwehr Passau Löschzug Hauptwache würden wir uns also freuen, vorrangig Menschen aus dem Bereich Passau Haidenhof Nord, Haidenhof Süd, Auerbach und Kohlbruck begrüßen zu dürfen. An diesem Abend bieten wir allerlei interessante Informationen über unsere Ausrüstung, unsere Fahrzeuge und unsere Tätigkeiten. Es besteht die Möglichkeit, unsere Fahrzeuge zu besichtigen und auch Gerätschaften einmal selbst in die Hand zu nehmen. Im Bereich des Feuerwehrwesens gibt es […]

Lange Nacht der Feuerwehr | Samstag 23. September 2023 ab 15.00 Uhr

HAUTNAHE EINBLICKE IN DIE ARBEIT DER FEUERWEHR Wir, die Freiwillige Feuerwehr, sind eine wichtige Säule des täglichen Lebens. In einem Notfall sind wir zur Stelle und helfen adäquat aus jeder Situation. Gemeinsam und kameradschaftlich sind wir allem Gewachsen und füllen das Ehrenamt Feuerwehr mit Leben, mit dem Grundgedanken des selbstlosen Einsatzes am Nächsten. An diesem Abend bieten wir allerlei interessante Informationen über unsere Ausrüstung, unsere Fahrzeuge und unsere Tätigkeiten. Es besteht die Möglichkeit, unsere Fahrzeuge zu besichtigen und auch Gerätschaften einmal selbst in die Hand zu nehmen. Im Bereich des Feuerwehrwesens gibt es zahlreiche Aufgaben, wo mit Sicherheit für jeden etwas dabei ist. Also: Save the Date – wir sehen uns am 23.09.2023 an der Hauptfeuerwache der Feuerwehr Passau (Leonhard-Paminger-Straße 20). Wir freuen uns auf Euren Besuch!

Neubau und Sanierung der Hauptwache beschlossen

Einstimmige Entscheidung im Bauausschuss: Feuerwehr-Fachwerkstätte wird komplett neu errichtet, Hauptwache in Teilen Von Thomas Seider | PNP 19. Juli 2023 Im Ausschuss für Bauen und Liegenschaften sind die Stadträte dem vorgestellten Konzept gefolgt: Einstimmig hat der Ausschuss unter Vorsitz von Bürgermeister Andreas Rother (SPD) am Dienstag beschlossen, am bestehenden Standort Leonhard-Paminger-Straße die Hauptfeuerwache zu sanieren und in Teilen neu zu errichten. Auch die Aufteilung des Großprojekts in zwei Bauabschnitte wurde beschlossen. In Bauabschnitt 1 wird laut Beschluss die Feuerwehr-Fachwerkstätte komplett neu errichtet. In Bauabschnitt 2 wird die Hauptwache saniert und ab der Ebene des Hofes ebenfalls neu errichtet. Die Verwaltung wurde beauftragt, als ersten Schritt das notwendige Verfahren nach der Vergabeverordnung (VgV-Verfahren) durchzuführen, um die Planer für das Vorhaben zu finden. 1972 errichtet und 1998 erweitert, ist die Hauptfeuerwache den seitdem stark gestiegenen Anforderungen nicht mehr gewachsen und zudem in […]

Neue Feuerwehr-Hauptwache: Lösung gefunden

Stadt und Feuerwehr verständigen sich auf Konzept mit Teilabriss, Neubau, Sanierung und Erweiterung  Von Thomas Seider | PNP vom 13. Juli 2023 Die Hauptwache der Feuerwehr Passau an der Leonhard-Paminger-Straße ist unbedingt sanierungsbedürftig. Doch ein kompletter Neubau, für den über 100 Millionen Euro Baukosten errechnet wurden, ist für die Stadt nicht finanzierbar. Nun scheint eine Lösung gefunden: In einem ersten Bauabschnitt ein Neubau der Feuerwehr-Fachwerkstätte und in einem zweiten Abschnitt die Sanierung und teilweise Neuerrichtung der Hauptwache am bestehenden Standort. Über die Grundzüge der Planung haben sich OB Jürgen Dupper und der Passauer Feuerwehr-Chef Stadtbrandrat Andreas Dittlmann verständigt. Auf Anfrage der PNP erklärt die Stadt, wie das Großvorhaben funktionieren und den Sinn erfüllen soll, die nächsten Jahrzehnte eine rundum taugliche Unterbringung der Passauer Feuerwehr zu gewährleisten. Das Vorhaben wird kommende Woche im Bauausschuss des Stadtrats vorgestellt. Der Ausschuss soll dann den […]

15 387 Stunden für die Allgemeinheit

Der Löschzug Hauptwache rückte im Jahr 2022 zu 386 Einsätzen aus Der Verein Feuerwehr Passau Löschzug Hauptwache e. V. hat einen neuen, alten Chef: Der Vorsitzende des Vorstands Manfred Fasching wurde bei der diesjährigen Wahl im Amt bestätigt. Zu seinem Stellvertreter wurde Horst Rösler gewählt. Der bisherige Amtsinhaber Andreas Wagner trat nicht erneut zur Wahl an. Manuel Merz bleibt weiterhin als Schriftführer im Amt. Die Kasse übernimmt von nun an Antje Amann. Der bisherige Kassier Lennart Faasch widmet sich ab sofort zahlreichen anderen Aufgaben der sehr aktiven Wehr. Auf abermals imposante Zahlen im vergangenen Jahr blickt der Löschzug Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr Passau zurück. Auf „ein Jahr, welches nach den beiden durch die Pandemie geprägten Vorjahre wieder als weitestgehend normal bezeichnet werden konnte“, so der Zugführer Toni Rang in seiner einleitenden Rede. „Der Übungsbetrieb wurde wieder vollumfänglich aufgenommen“. Er bedankte […]

Christbaum Abhol-Aktion 2023 | Erneut ein voller Erfolg

Abermals wurde Bürgerinnen und Bürgern angeboten, ihren ausgedienten Weihnachtsbaum von zu Hause abzuholen und umweltfreundlich zu entsorgen. Auch in diesem Jahr freuten sich zahlreiche Anmeldende darüber, dass ihnen die Frage der Entsorgung abgenommen wurde. Und oftmals fand der Zuspruch seinen Weg zu den Ehrenamtlichen. So schrieb Jürgen M. beispielsweise: „Gerne tragen wir auch heuer wieder zum Erfolg Ihrer Mannschaft bei. Ich gehöre noch zu denjenigen die Hochachtung vor Ihrem ‚Job‘ haben. Gut, dass es die Freiwillige Feuerwehr gibt. Die sinnvollste Freizeitbeschäftigung, die es gibt! Machen Sie bitte weiter so!“ Die „Stammkunden“ hielten dem Löschzug Hauptwache weiterhin die Treue und abermals meldeten sich zahlreiche neue Teilnehmer zu der Aktion an. Zwar erreichte die Zahl der Anmeldungen nicht ganz das Vorjahresniveau, jedoch wurden am Ende des Tages sogar mehr Bäume als 2022 eingesammelt. Über 600 Millionen Tannennadeln. Der Löschzug Hauptwache möchte sich […]

Christbaum-Abhol-Aktion 2023

Es ist wieder soweit… Nach den gelungenen Aktionen der vergangenen Jahre, findet auch 2023 unsere Aktion statt.  Am Samstag den 7. Januar 2023 sammeln wir auf Wunsch und nach erfolgter Anmeldung Ihre alten Christbäume ein.  Was müssen Sie tun? Wenn Sie möchten, dass wir auch Ihren ausgedienten Christbaum abholen, müssen Sie sich lediglich vorher bei uns, mit Ihrem Namen, Ihrer Anschrift, Ihrer Telefonnummer und Email-Adresse anmelden. Dies können Sie direkt über unser neues Onlineportal christbaum.ffpassau.de erledigen. Oder per Email an Christbaum (a) ffpassau.de. Oder per Telefon unter 0851 95 96 0 33. Was müssen Sie vorbereiten? Sie stellen einfach Ihren Christbaum, ungeschmückt und lamettafrei, gut sichtbar auf dem Gehweg vor Ihrem Haus oder Ihrer Einfahrt ab. Bitte befestigen Sie an dem Baum den Zettel, den Sie von uns nach erfolgter Anmeldung erhalten werden. Was kostet Sie das? Für die Abholung […]

Planspiel(e) Gefahrgut

Fortbildungsveranstaltung für Führungskräfte der Gefahrstoffeinheit und Führungsunterstützung der Feuerwehren der Stadt Passau im LRA Straubing Führungskräfte und Führungsunterstützung der Feuerwehr Passau und Feuerwehr Haarschedl (Gefahrstoffeinheit der Stadt Passau) konnten bei Planspielübungen die Führungsvorgänge bei Einsätzen im Bereich der ABC-Gefahrenabwehr üben. Planspiele nutzt man in vielen Bereichen häufig zu Lern- oder Ausbildungszwecken. Im Feuerwehrwesen versucht man im Planspiel ein Einsatzszenario zu Übungszwecken so nachzustellen, dass man möglichst realitätsnah üben kann und so erkennt, welche Probleme an einer Einsatzstelle auf einen zu kommen können oder welche Fehler oder Nachlässigkeiten bei einem realen Einsatz zu schweren Folgen führen könnten. Aus diesem Grund verlegt man taktische Planspiele gerne auf Modellandschaften (Planspielplatten), in denen man eine Vielzahl von Umweltbedingungen und örtliche Besonderheiten abbilden. Insgesamt konnten so zwei Einsatzszenarien binnen 4 Stunden abgearbeitet werden und viele Erfahrungen gesammelt werden. Besonderer Dank gilt KBM Albert Uttendorfer, der mit seinem […]

CSA-Lehrgang

Ziel der Ausbildung ist es, dass sich die Einsatzkräfte an die mit dem Tragen von Atemschutzgeräten und Chemikalienschutzanzügen verbundenen erschwerten Einsatzbedingungen gewöhnen. Ein Chemikalienschutzanzug (CSA) ist eine Persönliche Schutzausrüstung, die den Träger komplett von seiner Umwelt isoliert, so dass er in radiologisch, chemisch oder bakteriologisch kontaminierter Umgebung arbeiten kann. Er kommt z. B. bei Gefahrgutunfällen zum Einsatz. Die Lehrgangsteilnehmer sollen lernen, auch unter den erschwerten Bedingungen Arbeiten, wie z.B. das  Kuppeln von Chemieschläuchen, Aus- bzw. Einbau von Rohrleitungsteilen sowie Be- und Entladungsarbeiten durchzuführen. Gleichzeitig sollen sie lernen, wie bei auftretenden Notsituationen eine Rettung von Personen möglich ist. Hierfür werden Übungen angesetzt, die Sicherheit im Umgang mit dem Gerät vermitteln, um auch in gefährlichen Situationen Ruhe und Besonnenheit zu bewahren. Diese Ausbildung baut auf der Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger auf. Damit ist gewährleistet, dass die Lehrgänge streng funktionsgebunden gestaltet werden. Unnötige Vorgriffe und Wiederholungen sind somit ausgeschlossen. Teilgenommen haben an diesem Lehrgang Mitglieder der Feuerwehren Obernzell, Neukirchen am Inn, Hutthurm, Schalding rechts der Donau und […]

Wissenstest 2022: Brennen und Löschen

Nach einer gemeinsamen, fundierten Vorbereitung durch die Jugendwarte stellten sich die Jugendlichen der im jährlichen Rhythmus stattfindenden Prüfung und meisterten diese in hervorragender Manier. Der Wissenstest ist seit Jahren fester Bestandteil der Grundausbildung für Feuerwehranwärter und drehte sich in diesem Jahr um das Schwerpunktthema „Brennen und Löschen“. „Brennen und Löschen“ als Thema des Wissenstest 2022 soll den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr einen Überblick über die Voraussetzungen geben und den Vorgang einer Verbrennung genauer erläutern. Zudem werden grundlegende Möglichkeiten der Unterbrechung des Verbrennungsvorganges beschrieben. Die Abwechslung von theoretischen und praktischen Bausteinen ist notwendig, um die Ausbildung fortwehrend motivierend zu gestalten und um am Ende eine Grundlagenkompetenz zu erreichen. Der Wissenstest ersetzt keine Teile der Feuerwehr- Grundausbildung, sondern ist als eine Vorbereitung bzw. Ergänzung anzusehen. Der Jugendwart und die Schiedsrichter vor Ort legen Wert darauf, dass der Wissenstest für die Jugendlichen eine Bestätigung […]

Mitmachen
Facebook
Instagram