
Jahreshauptversammlung beim Löschzug Ilzstadt
Andreas Auer und Alissa Hutwelker als neue Vorstände gewählt
Bei der Jahreshauptversammlung des Löschzug Ilzstadt wählten die zahlreich anwesenden Mitglieder Andreas Auer zum neuen Vorsitzenden und Alissa Hutwelker zur stellvertretenden Vorsitzenden. Aufgrund der hohen Teilnehmerzahl von über 60 Gästen und Mitgliedern wurde die Veranstaltung kurzfristig in die neuen Fahrzeughallen verlegt.
„Es ist eine große Ehre, dieses Amt zu übernehmen. Gemeinsam mit unserem engagierten Team können wir viel bewegen und die Zukunft des Löschzugs Ilzstadt aktiv gestalten“, sagen Auer und Hutwelker. Kassier Alexander Breitenfellner bleibt auch nach 15 Jahren im Amt. Zacharias Zanella und Dorina Spannbauer wurden als Beisitzer gewählt. Ihre Wahlen erfolgten alle einstimmig. Die Sitzung wurde vom Interimsvorstand Max Entfellner geleitet, der bei der anschließenden Neuwahl einstimmig in seinem Amt als Schriftführer bestätigt wurde.
Einsatzstatistik und besondere Einsätze 2024:
64 Einsätze davon 13 Brände – 75 Technische Hilfeleistungen – 20 Fehlalarme und 56 Sicherheitswachen.
Insgesamt geleistete Stunden lagen bei 9065h davon ca. 2600 in Einsätzen.
In seinem Grußwort betonte Bürgermeister Andreas Rother die herausragende Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit der Feuerwehr und bezeichnete sie als die „Königsdisziplin des Ehrenamts“. Der Stadtrat war außerdem vertreten durch Bürgermeister Armin Dickl sowie den Stadträten Siegfried Kapfer (FWG), Martin Burkert (FWG), Hans-Jürgen Bauer (SPD), Markus Sturm (SPD), Wolfgang Wagner (SPD), Michael Hasenberger (CSU), Rudolf Ramelsberger (CSU), Matthias Weigl (Grüne) und Stefanie Auer (Grüne).
Zugführer Christopher Craxton appellierte an die anwesenden Stadtratsmitglieder, sich verstärkt für bezahlbaren Wohnraum in der Altstadt einzusetzen. Er wies darauf hin, dass der Wegzug junger Familien zunehmend zu einem Problem werde und sich dies negativ auf die Einsatzkräftesituation der Feuerwehr auswirke.
Gleichzeitig dankte er dem Stadtrat für die Neubeschaffung eines Mannschaftstransportwagens (MTW) sowie die im Haushalt 2025 vorgesehene Ersatzbeschaffung eines Rettungsboots. Das Boot der Ilzer Feuerwehr, oft als die „Marine der Feuerwehr Passau“ bezeichnet, ist das schnellste Einsatzboot im Bereich zwischen Kachlet, Ingling und Löwenmühle.
Hochwassereinsatz 2024
Das Juni-Hochwasser 2024 war der größte Einsatz des Jahres. Die Feuerwehr Ilzstadt war elf Tage im Dauereinsatz und bewältigte die Leitung der Abschnittführungsstelle Altstadt sowie des Unterabschnitts Altstadt-Mitte mit großem Erfolg. „Man hat aus 2013 die richtigen Lehren gezogen und war sehr gut vorbereitet“, resümierte Zugführer Craxton.
Ebenfalls wurde in einer Großübung das neue Brandschutzkonzept des Oberhauses getestet. Dabei bewährte sich das dafür angeschaffte Pumpenfahrzeug des Löschzugs sowie das vom Feuerwehrverein gespendet und finanzierte UTV. Der Initiator der Übung, Stadtbrandrat Andreas Dittlmann, lobte den Einsatz, merkte jedoch an: „Aufgrund des Morgennebels waren leider keine Drohnenaufnahmen möglich.“
Fazit eines ereignisreichen Jahres
Das Jahr 2024 war für den Löschzug Ilzstadt von zahlreichen Einsätzen und Herausforderungen geprägt. Dennoch sorgten eine starke Mannschaft und eine gute Ausbildung dafür, dass sich das Jahr ruhiger anfühlte, als es tatsächlich war.