Herzlich Willkommen bei der Feuerwehr Passau - Löschzug Ilzstadt

News und Aktuelles Löschzug Ilzstadt

Löschzug

Das Schutzgebiet des Löschzugs Ilzstadt ist geprägt durch eine enge Altstadtbauweise, sowohl in der Altstadt, als auch in der Ilzstadt. Durchnitten wird das Schutzgebiet durch die Flüsse Ilz und Donau und grenzt im Süden an den Inn. Der höchste Punkt ist die Veste Oberhaus, der niedrigste die Ortspitze. Hauptverkehrswege stellen die B388 von Obernzell kommend, sowie dei B12 von Freyung bzw. Tschechien kommend und in die Stadt, am Anger führend, dar.

Durch die Topographie ergibt sich, dass der Löschzug Ilzstadt ersteingesetzte Feuerwehr im Hochwasserfall ist. Stürme und Unwetter hingegen machen sich im Bereich des Oberhausberges durch umstürzende Bäume eher selten bemerkbar. Starkregen kann jedoch zu Sturzbächen im Bereich der Freyunger Straße führen. Häufig sind Verkehrsunfälle durch Spurwechsel, die jedoch in der Regel keine größeren Maßnahmen erfordern. Brandmeldeanlagen stellen durch die vielen größeren Objekte (Schulen, Universität, öffentl. Verwaltung, Großgaragen) im Schutzgebiet einen weiteren Einsatzschwerpunkt dar. Brände sind inzwischen sehr selten geworden und werden dank Rauchwarnmelder sehr früh erkannt. Sie stellen jedoch aufgrund mangelnder Brandabschnitte in der historischen Substanz und die Schwierigkeiten bei Anfahrt und Löschwasserversorgung immer eine Herausforderung dar. Ein breites Einsatzspektrum bieten die Flüsse: sowohl Treibgut, als auch Personen im Wasser oder Öl auf Gewässer fordern die Ilzer des Öfteren.

Freiwillige Feuerwehr Passau Löschzug Ilzstadt e.V.

Der Freiwillige Feuerwehr Passau Löschzug Ilzstadt e.V. wurde 2001 zusätzlich zu dem bereits bestehenden Freiwillige Feuerwehr Passau e.V. speziell zur Förderung des Löschzuges Ilzstadt gegründet. Die Aufgaben des Feuerwehrvereins bestehen in der finanziellen Unterstützung des Löschzuges Ilzstadt für Ausrüstungsgegenstände, die über den städtischen Haushaltsplan hinausgehen, der Planung und Umsetzung von Mitgliederwerbung, Öffentlichkeitsarbeit und der Kameradschaftspflege.

Die wichtigste Aufgabe des Feuerwehrvereins ist jedoch das Stellen der Mitglieder.

Die Mitglieder unterscheiden sich wie folgt:

  • Kinderfeuerwehr (im Alter zwischen 8 und 12 Jahren)
  • Mitglieder der Jugendfeuerwehr (im Alter zwischen 12 und 17 Jahren)
  • aktive Mitglieder im Alter zwischen 18 und 65 Jahren (Feuerwehrdienstleistende)
  • passive Mitglieder mit erreichen der Altersgrenze
  • Fördernde Mitglieder
  • Ehrenmitglieder

Der Feuerwehrverein finanziert sich unter anderem durch Spenden, die wir z.B. bei der jährlichen Weihnachtssammlung und durch die Beiträge der Fördermitglieder erhalten.

 

Die letzten 5 Einsätze

Einsatztyp
Datum / Uhrzeit
Einsatzort
Beteiligte Feuerwehren
Bilder
07.05.2025 16:00 Uhr
Leonhard-Paminger-Straße 20
Löschzug Hauptwache, Löschzug Ilzstadt, Löschzug Innstadt
06.05.2025 16:00 Uhr
Leonhard-Paminger-Straße
Löschzug Innstadt, Löschzug Ilzstadt, Löschzug Hauptwache
05.05.2025 16:00 Uhr
Leonhard-Paminger-Straße
Löschzug Innstadt, Löschzug Ilzstadt, Löschzug Hauptwache
04.05.2025 09:00 Uhr
Leonhard-Paminger-Straße
Löschzug Innstadt, Löschzug Ilzstadt, Löschzug Hauptwache
03.05.2025 10:30 Uhr
Leonhard-Paminger-Straße
Löschzug Hauptwache, Löschzug Innstadt, Löschzug Ilzstadt
Fehlalarm
Brandeinsatz
THL
Sicherheitswache
Mitmachen
Facebook
Instagram