Newsfeed

Wie die Feuerwehr sich und andere schützt

Kreis- und Stadtbrandrat erklären, wie die Einsatzkräfte mit der Krise umgehen – Löschzug warnt vor Hochstaplern Egal, wie stark der Virus wütet und wie sich die Pandemie entwickelt: Notfälle, die mit Corona nichts zu tun haben und zu denen die Feuerwehren ausrücken müssen, bleiben natürlich nicht aus. Doch auch die Feuerwehr kämpft mit der Situation. In ihren Fahrzeugen sitzen sie eng wie die Ölsardinen und es mangelt schlicht an angemessener Schutzausrüstung. Die PNP hat sich bei Experten aus Stadt und Landkreis nach dem Stand der Dinge erkundigt. Es war zum Glück nur ein kleiner Brand in Hutthurm, bei dem am Mittwoch die umliegenden Feuerwehren alarmiert worden sind. Einsatzkräfte waren schnell vor Ort und hatten die Lage rasch im Griff. Beobachtet wurde freilich auch, dass die Feuerwehrler in ihren Mannschaftsfahrzeugen anrückten und beispielsweise auch ohne Mundschutz zusammenstanden. Kreisbrandrat Josef Ascher sieht […]

Informationen des Landesfeuerwehrverbandes Bayern zum Coronavirus | COVID-19

Oberstes Ziel aller Maßnahmen ist die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehren! Nicht zuletzt der Landesfeuerwehrverband bittet darum, grundsätzlich erklärend und beruhigend auf die Mannschaft einzuwirken. Immer unter dem Aspekt, dass die vorbeugenden Handlungsanweisungen zur Hygiene (z.B. kein Händeschütteln, Kranke oder sich krankfühlende bleiben zu Hause, ebenfalls Mitglieder, die sich in Risikogebieten aufhielten, regelmäßiges Händewaschen- und-desinfizieren) eingehalten werden, und so die Einsatzbereitschaft der Feuerwehr am Wenigsten gefährdet wird. Allgemein führt eine Reduzierung persönlicher Kontakte zu potentiell weniger Neuinfektionen. Zu den Übertragungswegen gibt es viele Erläuterungen. Die Hauptübertragung findet aber von Person zu Person statt. Insofern ist bei einem Treffen mit mehreren/vielen Personen die Wahrscheinlichkeit einer Übertragung eben größer, als wenn man allein ist. Als Angehörige der BOS haben Feuerwehren eine besondere Vorbildfunktion. Es ist an allen, verständnisvoll zusammenhelfen, damit auch diese Situation mit Ruhe und Gelassenheit, aber auch mit der erforderlichen […]

Corona-Beschränkungen | e-Learning gegen die Langeweile

Die Feuerwachen bleiben weiterhin geschlossen. Übungsdienst und Veranstaltungen entfallen und Lehrgänge sind bis auf Weiteres abgesagt. Ausgangsbeschränkungen sorgen für eingeschränkte soziale Kontakte und das Einsatzverhalten unterliegt strengen Regularien. Viel Zeit daheim also. Die Zeit lässt sich gezielt nutzen, um sich auch weiterhin für Feuerwehr-Aufgaben zu wappnen. Eine Möglichkeit der digitalen Aus- und Weiterbildung bieten zum Beispiel die Ausbildungsmedien der Feuerwehrschulen in Bayern. Feuerwehr Lernbar Die Feuerwehr-Lernbar bietet Einblicke in die Welt der Feuerwehr in strukturierter, visualisierter und zertifizierter Form. Die Inhalte können über vier große Kategorien abgerufen werden: Lexikon – alphabetisch sortiert und mit einer Vielzahl von Fachbegriffen, kurze Erläuterungen und Beschreibungen. Viele Begriffe sind mit Links zu vertiefenden Informationen bestückt. Download – direkte Ansicht sowie das Abrufen und Speichern von Lehrunterlagen auf dem eigenen PC bzw. Smartphone. Mediathek – ausgewählte Filme sind hinterlegt, die die korrekte Handhabung von Gerätschaften, richtiges Verhalten […]

„Als Helfer unverzichtbar“ – 21.875 Stunden für Einsätze, Übungen und Vereinsarbeit

Löschzug Hauptwache wählt Manfred Fasching zum Vorstand 21.875 Stunden für Einsätze, Übungen und Vereinsarbeit „Die geleisteten Stunden sprechen eine eigene Sprache.“ Jürgen Dupper, Oberbürgermeister Wie wertvoll die Arbeit der ehrenamtlichen Feuerwehren für die Stadt ist, belegt allein schon die Statistik: Auf 5.842 Stunden bei 384 Einsätzen brachten es 2019 die Aktiven, 21.875 sind es, rechnet man Übungen und Vereinsaktivitäten mit dazu. Auch wenn in Passau noch alles im Lot scheint, mahnte Stadtbrandrat Andreas Dittlmann doch vor einer schwierigen Zukunft, zum einen wegen des ständigen Kampfes um den Nachwuchs, zum anderen wegen mangelnder Unterstützung staatlicherseits. Dass die Passauer Männer und Frauen der Hauptwache für ihre Wehr vollen Einsatz zeigen, bewiesen die Vorstandswahlen, bei denen es stolze drei Kampfabstimmungen gab. Es ist Vorwahlzeit: Statt der vier, fünf Stadträte, die sonst bei Jahresversammlungen zu Gast sind, waren es diesmal 17, die der Einladung […]

Ist die Feuerwehr-Hauptwache noch zu retten?

80 000 Euro für ein Planungskonzept, das am jetzigen Standort Pro und Contra für Sanierungen untersuchen soll  Von Daniela Stattenberger und Christian Karl | PNP „Wir reden ja schon seit Jahren davon, dass die Unterbringung der Hauptwache zwar im Moment noch geht, aber die Bausubstanz schon erhebliche Mängel aufweist“, sagt Andreas Dittlmann in seiner Funktion als Stadtbrandrat. Er spricht von „Verwerfungen“ in Fußböden und Wänden, von Rissen und verzogenen Türrahmen. Durch eine Tür konnte der zugegebenermaßen hochgewachsene Mann zu Beginn seiner Feuerwehrkarriere noch aufrechten Gangs marschieren, „mittlerweile muss ich darauf achten, dass ich nicht vergesse, mich zu ducken“. Doch lässt sich das Anfang der 70er Jahre erbaute Gebäude an seinem Standort am Rande der Neuburger- und Leonhard-Paminger-Straße überhaupt noch sanieren bzw. den Anforderungen der heutigen Zeit anpassen? Um diese Fragen zu klären wurden in der Finanzausschuss-Sitzung am Montagabend im Rahmen […]

Stadtbrandrat frustriert: „Noch weniger Plätze als im Vorjahr“

Feuerwehr bekommt 2020 nur 90 Plätze an staatlichen Feuerwehrschulen genehmigt – Viermal so viel wären nötig  Von Daniela Stattenberger | PNP Es wird nicht besser. Im Gegenteil. „Uns wurden noch weniger Plätze als im Vorjahr genehmigt“, sagt Stadtbrandrat Andreas Dittlmann. Die Rede ist von Lehrgängen für Passauer Feuerwehrler an staatlichen Feuerwehrschulen. „Insgesamt haben wir für 2020 für 376 Plätze Bedarf angemeldet, zugeteilt bekommen, haben wir aber nur 90.“ Das sind ca. 25 Prozent und gleichzeitig 25 Prozent weniger als im noch laufenden Jahr, in dem 121 Schulungen genehmigt wurden (von 438 gemeldeten). Dittlmann ist frustriert, hat beinahe resigniert. „Lange Jahre monieren wir. Es wird so viel versprochen, aber de facto kommt an der Front nichts an“, sagt er.   Dies sei kein Vorwurf gegenüber der Regierung in Landshut, die letztlich auch nur den „Mangel verwalten“ müsse. Lehrkräfte fehlen, benennt der […]

Stephansdom Passau – Ein Übungsobjekt der besonderen Art

Ermittler konnten die Ursache für den Brand einer Pariser Kathedrale bisweilen nicht zweifelsfrei klären. Nach dem bisherigen Ermittlungsstand ist es sehr wahrscheinlich, dass ein Kurzschluss zu dem verheerenden Feuer geführt hat. Weitere Hypothesen werden von den ermittelnden Behörden jedoch nicht ausgeschlossen.  Der folgenschwere Großbrand in der französischen Metropole – nicht zuletzt dieser unterstreicht die Wichtigkeit, derart große Bauwerke zu beüben.  Ein durchaus denkbarer Ernstfall wurde nun in Passau angenommen. 124 Einsatzkräfte der Feuerwehr Grubweg und der Löschzüge Ilzstadt, Innstadt und Hauptwache nahmen daran teil. Unterstützt von bodengebundenen Rettungsdienstkräften. Für das Übungsszenario ging man davon aus, dass ein Blitzschlag das Mittelschiff des Passauer Stephansdomes in Brand gesetzt hatte.   Besonderes Augenmerk dieser groß angelegten Übung – da mitunter die größte Herausforderung – galt der notwendigen Löschwasserzufuhr. Neben der Versorgung über die städtische Hauptleitung sollte das Wasser aus den nahegelegenen Flüssen Inn […]

Feuerwehr groß wie nie – Erlebnistag der Feuerwehr Passau

Über 10.000 Besucher beim Erlebnistag der Feuerwehr Passau in Kohlbruck Der Löschzug Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr Passau veranstaltet turnusgemäß alle zwei Jahre einen Tag der offenen Tür. Ein Event, das sich zusehends größerer Beliebtheit erfreute und selbst von Oberbürgermeister Jürgen Dupper mehrfach als „eigenes Stadtteilfest größter Beliebtheit“ tituliert wurde. Über 6.000 Besucher interessierten sich bereits vor zwei Jahren für den Tag der offenen Tür am eigenen Standort des Löschzugs Hauptwache der Feuerwehr Passau. Dieser Ansturm, so waren sich die Verantwortlichen einig, sollte bei diesem Event nochmals überschritten werden. Eine erste, vorsichtige Prognose lies vermuten, dass mehr Besucher zu erwarten sein dürften. Da die Feuerwehr Passau (zudem) in diesem Jahr ihr 160-jähriges Bestehen feiert, wurde beschlossen aus dem Tag der offenen Tür den Erlebnistag Feuerwehr zu machen. Die Löschzüge Inn- und Ilzstadt sicherten ihrerseits deren personelle Unterstützung zu. Die Stadt Passau war so freundlich, dafür die Dreiländerhalle Passau zur Verfügung zu stellen. Nebst Freigelände. Eine […]

Nicht nur wenn’s brennt: 20.000 Stunden Dienst an den Menschen

6 500 Einsatzkräfte sind für die Bürger Tag und Nacht im Einsatz  Von Tatjana Brand Passau. Sie sind zur Stelle, wenn es brennt, sich ein Unfall ereignet hat, oder eine Katze nicht mehr vom Baum runterkommt. Schnell, effektiv und fast unbemerkt tun sie ihre Arbeit. So wie Manfred Fasching (52). Als stellvertretender Zugführer ist er meistens mittendrin im Geschehen. Dabei reichen die technischen Hilfeleistungen der Feuer- wehr viel weiter, als „nur“ Brände zu löschen! Verkehrsunfälle, Eingeklemmte Personen, Tierrettung, Wespennester, Sturmschäden, Hochwasser, schmücken von Mai und Weihnachtsbäumen mittels Drehleiter, Hochwassereinsätze, Ölunfälle, Gasalarm, Suizid, Suizidversuch … die Liste der Zuständigkeitsbereiche der Feuerwehr ließe sich noch um einiges erweitern. Rund 20 000 Arbeitsstunden leisten die aktiven Feuerwehrleute im Jahr. Respekt! Manfred Fasching erklärt: „Die Einsätze für technische Hilfeleistungen betrugen etwa 3 000 Stunden von circa 6 500 Einsatzkräften in rund 381 Fahrzeugen.“ Junge Männer […]

Mitmachen
Facebook
Instagram