Newsfeed

Abrollbehälter Wasser in Dienst gestellt

Übergabe des multifunktionalen Geräts durch Oberbürgermeister Jürgen Dupper „Löschen, abpumpen, reinigen – das sind drei wesentliche Aufgabenfelder der Passauer Feuerwehr. Daher bin ich sehr froh, dass wir mit dem neuen Abrollbehälter nun ein Hilfsmittel zur Verfügung stellen können, das alle drei Anforderungen erfüllt“, so Oberbürgermeister Dupper. Die Erfahrungen bei den Katastropheneinsätzen 2013 in der Stadt Passau sowie 2016 in Simbach am Inn und im Stadtteil Haibach waren Auslöser für Konzeptionierung und Umsetzung dieses Einsatzmittels. Dank der Saugfunktion des Abrollbehälters können Wehren bei Unwetter- und Hochwassereinsätzen verstopfte Abflüsse schnellstmöglich wieder freibekommen. Mit einem entsprechenden Sprühbalken für das Trägerfahrzeug können überdies die Kräfte des städtischen Bauhofs oder der anderen Stadtteilfeuerwehren unterstützt werden, wenn es gilt, die Verkehrsflächen zügig zu reinigen, um Verkehrsbehinderungen zu beseitigen. Und auch bei Bränden aller Art kann dieser Abrollbehälter mit seiner enormen Kapazität wertvolle Dienste leisten, etwa als […]

Christbaum-Abhol-Aktion 2021 | Abermals ein voller Erfolg

Während des Lockdowns vor Weihnachten war der Verkauf von Christbäumen weiterhin erlaubt, doch auch Corona änderte nichts an einer Tatsache: Irgendwann nadelt der Baum und muss raus. Lange hatten wir überlegt, ob und vor allem wie die Baum-Abholaktion stattfinden kann. Es wurde viel beraten, getüftelt und geprüft. Doch dann stand fest: Die Aktion 2021 findet statt, mit eigenem Hygienekonzept und unter Beachtung der besonderen Lage. Der Erfolg gab uns Recht. Knapp 500 Anmeldungen erreichten den Löschzug Hauptwache im Rahmen der beworbenen Aktion. Nicht nur die „Stammkundschaft“ blieb der Aktion treu, auch zahlreiche Neuanmeldungen konnten wir registrieren. Den Passauern wurde abermals angeboten, ihre ausgedienten Christbäume von zu Hause abzuholen. Wir wollten mit der Aktion auch die Entsorgungsfrage von besorgten Bürgern klären, waren sie doch aufgrund der Ausgangsbeschränkung angehalten, die Fahrten zu Recyclinghöfen so weit wie möglich zu vermeiden. Besonders erfreulich: trotz […]

Die Christbaum-Abhol-Aktion 2021 findet statt!

Der Verkauf von Christbäumen ist weiterhin ausdrücklich möglich und erlaubt. Was Corona nicht ändern wird: Auch wenn der Baum schön und teuer war – irgendwann nadelt er und muss raus. Es wurde viel überlegt, beraten, getüftelt und geprüft. Jetzt steht fest:   Die Christbaum-Abhol-Aktion 2021 findet statt!   Der Löschzug Hauptwache bietet den Service wieder an. Trotz oder gerade wegen Lockdown und Corona-Pandemie. Aufgrund der herrschenden Ausgangsbeschränkung sind alle Mitbürger dazu angehalten, die Fahrten zu Recyclinghöfen so weit wie möglich zu reduzieren. Damit soll dazu beigetragen werden, dass das Besucheraufkommen vor Ort spürbar entlastet wird. Bei hohem Zustrom müssen aufgrund der Ansteckungsgefahr zudem die Ein- und Ausfahrten zu den Anlagen reguliert werden – dadurch kann es zu erheblichen Wartezeiten kommen. Wir wollen den Bürgerinnen und Bürgern die Sorge ein Stück weit abnehmen. Es wurde ein spezielles Hygienekonzept erarbeitet, es wird […]

Nikolaustag – 6. Dezember 2020

Der Nikolausbesuch in diesem Jahr wird anders. Ist anders. Wie so Vieles gestaltet sich auch der Dezember im Jahr der Corona-Pandemie anders als gewohnt. „Grüß‘ Euch Gott, ihr fleiß’gen Feuerwehrleut‘. Jetzt bin ich da, jetzt ist es also wieder Mal soweit…“. So beginnt er für gewöhnlich. Nicht jedoch in diesem Jahr. Im Allgemeinen besucht der gute Mann die Kameradinnen und Kameraden der Hauptwache auf deren Weihnachtsfeier. Um mit zahlreichen Geschichten aus dem Einsatzalltag des Jahres aufzuwarten. Als krönenden Jahresabschluss. Nicht 2020. Denn wie viele andere Vereine, musste auch der Löschzug Hauptwache dieses ansonsten gesetzte Event aus dem Kalender streichen. Der Nikolaus soll aber definitiv nicht komplett ausfallen. Corona-konform unter Beachtung der geltenden Regeln besuchte er die Hauptfeuerwache Passau – mit Sicherheitsabstand und Mund-Nasen-Schutz, ohne Gesang und nur für wenige Minuten. „Fleißig seid’s g’wesen, tagein und tagaus, Virus hin oder her, […]

#freiwilligfürPAssau | #PAckmitan

Wir haben ein Ziel. Wir haben einen Plan. Werbung ist wichtig. Die Ergebnisse einiger Modellberechnungen machen deutlich, was viele bereits vermuten: die Mitgliederzahlen bei den Freiwilligen Feuerwehren werden zurückgehen. In zehn Jahren werden die Feuerwehren voraussichtlich über rund 15% weniger Personal verfügen. Die demografische Entwicklung lässt sich nicht aufhalten, aber es gibt keinen Grund den Kopf in den Sand zu stecken. Man muss dieser Entwicklung bereits heute gegensteuern. Um das Ehrenamt Feuerwehr auch für die Zukunft zu sichern. In Zeiten der Digitalisierung und Schnelllebigkeit können sich nur noch wenige Menschen für ein ehrenamtliches Engagement in einem Verein wie der Feuerwehr begeistern. Dabei ist diese Beteiligung ein elementarer Baustein und hat große Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Ein Verein lebt von seinen Mitgliedern. Und neue Mitglieder zu finden wird immer schwieriger. Wir möchten jedoch noch viele Mitbürgerinnen und Mitbürger dazu bewegen, sich […]

„Mein erstes Mal“: Feuerwehrmann Stefan Freudenstein im Interview

Das erste Mal ist etwas ganz Besonderes. Ob der erste Auftritt eines Musikers, das erste Tor eines Fußballers, der erste Fall eines Juristen. Solche Momente bleiben in Erinnerung und können Menschen ihr Leben lang prägen. Um solche einschneidenden Erfahrungen geht
 es in der PNP-Interview-Serie „Mein erstes Mal“. Heute: Feuerwehrmann Stefan Freudenstein (38).  Ein Interview von Johannes Munzinger | PNP Wir alle erleben zum ersten Mal eine Pandemie. Wie geht es Ihnen? Mei, ich komme mit den Einschränkungen eigentlich ganz gut zurecht. Ich habe recht junge Kin- der, meine Tochter ist sechs, mein Sohn drei, also sind wir sowieso nicht so viel unterwegs wie früher. Eine Schwierigkeit war die Organisation, als der Kindergarten ausfiel und immer einer auf die Kleinen aufpassen musste, aber das haben wir auch hingekriegt. Wie wirkt sich Corona auf die tägliche Feuerwehrarbeit aus? Der Einsatzdienst läuft normal […]

Modulare Truppausbildung (MTA) – Prüfung Basismodul

Nach intensiver Ausbildung absolvierten nun sieben Teilnehmer des Löschzugs Hauptwache, darunter drei Frauen, erfolgreich die Prüfung Basismodul. Sie machen damit einen weiteren, wichtigen Schritt in der Ausbildung zur Feuerwehrfrau, zum Feuerwehrmann. Neben dem üblichen Ausbildungs- und Übungsdienst können sie nun auch – im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben – am Einsatzdienst teilnehmen. Und dabei weitere, wichtige Erfahrungen sammeln. Und ihr bereits erworbenes Wissen und Können umsetzen und verbessern. Am Ende des Basismoduls sollte jeder Teilnehmer bereits alle grundlegenden Tätigkeiten kennengelernt haben und diese auch beherrschen. Anhand der Zwischenprüfung können mitunter Ausbilder erkennen, ob der Lernstoff erfolgreich vermittelt wurde. Sie dient zudem dem Feuerwehrnachwuchs mitunter die Möglichkeit zur Selbstkontrolle. Neben einem theoretischen Test galt es auch, sein praktisches Wissen unter Beweis zu stellen. Vier Einzelaufgaben waren zu absolvieren. Alle geprüften Kameradinnen und Kameraden haben den Test mit Bravour bestanden, die geforderten praktischen […]

Menschenrettung aus der Tiefe – Übung der Höhensicherungsgruppe

Für die spezialisierten Kräfte zur Rettung aus Höhen und Tiefen des Löschzug Hauptwache ging es dieses Mal nicht hoch hinaus sondern tief hinunter. Kraftwerke brauchen von Zeit zu Zeit einen Check. Daher ist einer der beiden Generatoren nebst Turbine im Wasserkraftwerk Oberilzmühle derzeit außer Betrieb. Dort, wo sonst jede Sekunde zig Kubikmeter Wasser durch den Rechen strömen, hatten die Einsatzkräfte die Möglichkeit, eine denkbare Anforderung zur Menschenrettung zu üben. Für den Neubau eines Wasserkraftwerkes kaufte die Stadt Passau 1939 die Oberilzmühle. 1942 musste sie das Projekt an die Arno-Fischer-Forschungsstätte abtreten, die ein sogenanntes Unterwasserkraftwerk errichten wollte. Die Bauarbeiten wurden von im Außenlager des KZ Mauthausen zur Zwangsarbeit verpflichteten Häftlingen durchgeführt. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs hat die Stadt Passau das Projekt von 1951 bis 1955 in konventioneller Technik fertiggestellt. Das Wasserkraftwerk ist seit 1953 in Betrieb. Das Szenario gab vor, […]

Finnentest – Schwitzen für die gute Sache

Leistungstest für Atemschutzgeräteträger Einsätze unter Atemschutz können sehr belastend sein. Wie Sportler müssen daher auch Atemschutzgeräteträger wiederkehrend trainieren. Jedoch bremst Corona weiterhin die Feuerwehren in ihrem Fleiß. Die Aus- und Fortbildung kann nach wie vor nur in begrenztem Umfang stattfinden. Ebenso ist es derzeit nicht möglich, die jährlich vorgeschriebene Belastungsübung der aktiven Atemschutzgeräteträger in einer entsprechenden Übungsanlage zu absolvieren. Eine Alternative bietet der sogenannte Finnentest. Dieser wurde nun von ersten Teilnehmern absolviert. Bei dieser alternativen Art der Überprüfung handelt es sich um einen genormten und wissenschaftlich evaluierten Leistungstest. Er dient der Feststellung der körperlichen Eignung der Atemschutzgeräteträger. Die Probanden sollen bei diesem Test an einzelnen Stationen definierte Leistungen in einer vorgegebenen Maximalzeit erbringen. Würde die Zeit überschritten werden, wäre das ein starker Hinweis auf eine verminderte körperliche Leistungsfähigkeit. „Seine Grenzen zu kennen, kann lebensrettend sein.“ Ziel ist die Feststellung der […]

Menschenrettung aus großer Höhe – Übung der Höhensicherungsgruppe

Rettungs- und Hilfeleistungseinsätze in Höhen und Tiefen gehören seit Jahrzehnten fest zum Aufgabenbereich der Feuerwehren. Jedoch ist darin in den letzten Jahren ein völlig neues Tätigkeitsfeld entstanden. Dieses unterscheidet sich grundsätzlich von herkömmlichen Methoden der Menschenrettung und erfordert deshalb auch eine spezifische Ausbildung. Die spezialisierten Kräfte zur Rettung aus Höhen und Tiefen des Löschzug Hauptwache hatten nun die Möglichkeit im Passauer Dom Sankt Stephan ihr bereits erworbenes Wissen zu üben und ihre Fertigkeiten unter Beweis zu stellen. Höhensicherung dient in erster Linie dazu, sich selbst gegen Absturz, beziehungsweise absturzgefährdete oder abgestürzte Personen zu sichern. Hierfür erlernen die Mitglieder der Gruppe den richtigen Umgang mit der erweiterten, persönlichen Schutzausrüstung, die richtige Technik zum klettern, die benötigten Knoten und Stiche, die Handhabung verschiedener Auf- und Abseilgeräte sowie Erste Hilfe. Hohe körperliche Belastbarkeit und Disziplin machen diese Aufgabe der Feuerwehr zu einem anspruchsvollen […]

Mitmachen
Facebook
Instagram