
Nachwuchs der Passauer Feuerwehren zeigt sein Können
34 Jugendliche bestehen erfolgreich die bayerische Jugendleistungsprüfung
Am Samstagvormittag, den 19. Juli 2025, stellten sich 34 Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Passau einer besonderen Herausforderung: der bayerischen Jugendleistungsprüfung. Auf dem Gelände des VfB Grubweg bewiesen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen und Können in grundlegenden feuerwehrtechnischen Tätigkeiten – und das mit großem Erfolg: Alle Prüflinge bestanden die Prüfung mit Bravour.
Die Jugendleistungsprüfung ist ein wichtiger Meilenstein in der Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses in Bayern. Sie richtet sich an junge Feuerwehranwärterinnen und -anwärter ab 14 Jahren und dient als Vorbereitung auf die spätere Modulare Truppausbildung (MTA) – die Grundausbildung für den aktiven Feuerwehrdienst.
In verschiedenen Stationen mussten die Jugendlichen ihr praktisches Geschick und ihr theoretisches Wissen unter Beweis stellen. Eine der Aufgaben bestand darin, eine 90 Meter lange Schlauchleitung korrekt und zügig zu kuppeln – eine grundlegende Fähigkeit, um im Einsatz Löschwasser vom Hydranten oder aus offenen Gewässern zur Einsatzstelle zu bringen. Auch das Anlegen von Feuerwehrknoten, wie dem Mastwurf oder dem Brustbund, wurde geprüft. Diese sind im Einsatz beispielsweise wichtig, um Gerätschaften sicher zu befestigen oder sich selbst zu sichern.
Ein weiterer Prüfungsteil forderte die Jugendlichen in der Gerätekunde: Hier mussten typische Feuerwehrgeräte wie Strahlrohre, Standrohre oder Saugschläuche richtig erkannt und den Bereichen Wasserentnahme, Wasserförderung oder Wasserabgabe zugeordnet werden. Beim Zielwerfen mit der Feuerwehrleine und beim Bedienen der Kübelspritze – einem handbetriebenen Löschgerät – zählten neben Treffsicherheit auch Koordination und Feingefühl.
„Die Jugendlichen haben heute gezeigt, dass sie mit viel Engagement, Teamgeist und technischem Verständnis bei der Sache sind“, betonte Stadtbrandrat Andreas Dittlmann nach der Prüfung. „Sie sind auf einem sehr guten Weg, bald in den aktiven Dienst überzugehen.“
Die bestandene Jugendleistungsprüfung ist nicht nur ein Nachweis für die feuerwehrtechnische Grundausbildung, sondern auch ein starkes Zeichen für die Bedeutung der Nachwuchsarbeit innerhalb der Freiwilligen Feuerwehren. Die Feuerwehren der Stadt Passau dürfen sich über hochmotivierten Nachwuchs freuen – und die Bürgerinnen und Bürger über junge Menschen, die sich bereits in jungen Jahren bereit erklären, Verantwortung zu übernehmen.
Besonderer Dank gilt den Jugendwarten der Freiwilligen Feuerwehren, die die Jugendlichen darauf vorbereitet haben, insbesondere den Stadtjugendwarten Sandra Saxinger und ihrem Stellvertreter Felix Fuhs.