Newsfeed

Neue Bekleidung Kinderfeuerwehr | Spendenaktion

Die Sparkasse Passau unterstützt ehrenamtliches Engagement und verdoppelt Einzelspenden Im Aktionszeitraum Dienstag, 6. Dezember 2022 (9:o0 Uhr) bis Donnerstag, 8. Dezember 2022 (23:50 Uhr) verdoppelt die Sparkasse Passau im Rahmen der Aktion „WirWunder.de/Passau“ Einzelspenden bis EUR 100,00, bis das Verdoppelungsbudget aufgebraucht ist. Viele Feuerwehren unterhalten bereits seit mehreren Jahren Kindergruppen in ihren Feuerwehren. So auch die Feuerwehr Passau. Man verspricht sich dadurch eine frühe Bindung der Mitglieder an die Feuerwehr. Der demographische Wandel zeigt in vielen Regionen schon deutliche Auswirkungen. Die nachkommende Generation an Jugendlichen wird laut dem Statistischen Bundesamt bedeutend kleiner und der „Wettbewerb“ zwischen den verschiedenen Jugendverbänden steigt. Befürchtungen, dass dadurch Kinder frühzeitig abgeworben werden und der Jugendfeuerwehr verloren gehen, sind nicht ganz unbegründet. Die Kinderfeuerwehr ist eine kameradschaftliche, soziale und engagierte Kindergruppe innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Passau, in der Kinder zwischen 8 und 12 Jahren eine altersgerechte […]

„Für seine Feuerwehr hat er alles gegeben“

Trauer um den am Dienstag verstorbenen Ehrenstadtbrandrat Josef Aschenbrenner Von Wolfgang Lampelsdorfer Die Feuerwehren in der Region trauern um Josef Aschenbrenner. Der Ehrenstadtbrandrat war über Jahrzehnte hinweg an vorderster Stelle bei Unfällen, Bränden Überflutungen und sonstigen Notfalleinsätzen zu finden. Auch international war sein enormes Wissen gefragt. Nach längerer Krankheit starb er am Dienstag im Alter von 82 Jahren. Generationen von jungen Menschen hat Aschenbrenner mit seiner herzlichen Art fürs Ehrenamt, den Dienst am Nächsten begeistert. 1963 war er in die Hacklberger Wehr eingetreten, nur sieben Jahre später wurde er bereits zum Kreisbrandinspektor des Landkreises befördert. Im Zuge der Gebietsreform verschmolz Hacklberg mit der Stadt Passau – und einen begeisterten Feuerwehrler wie Aschenbrenner konnten auch die „Stadterer“ bestens gebrauchen. Schon 1979 wurde er zum Stadtbrandrat gewählt. Ein Amt, das Aschenbrenner über 22 Jahre mit „Weitsicht und großartigem Engagement ausführte“, so die […]

Trauer um Ehrenstadtbrandrat Josef Aschenbrenner

Wir betrauern das Ableben unseres Ehrenkommandanten und Ehrenstadtbrandrat Josef Aschenbrenner. Josef Aschenbrenner trat 1963 in die FF Hacklberg ein, übernahm dort verschiedene Funktionen und wurde bereits 7 Jahre später Kreisbrandinspektor des Landkreises Passau. Am 19. Mai 1979 wurde er zum Stadtbrandrat der Stadt Passau gewählt; ein Amt, das Josef Aschenbrenner über 22 Jahre mit Weitsicht und großartigem Engagement ausführte. Untrennbar mit der Feuerwehr verbunden war der Name Josef Aschenbrenner und vielfältig waren die Funktionen, die er innehatte. Am 21.April 1989 erfolgte die Wahl zum stellvertretenden Sprecher der Feuerwehren des Regierungsbezirks Niederbayern. Nach der Gründung des Landesfeuerwehrverbands Bayern bekleidete er vom 9. Oktober 1993 bis 21. September 2001 das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden des LFV Bayern. Ebenfalls im Jahr 1993 gründete er den Stadtfeuerwehrverband Passau, den er als Vorsitzender führte. Daneben war Josef Aschenbrenner vom 11. September 1999 bis 31. August […]

Kinderfeuerwehrabzeichen „Wolfi“ | Abnahme Leistungsabzeichen

Im Jahr 2019 wurde erstmalig das Passauer Kinderfeuerwehrabzeichen Wolfi abgenommen. Pandemiebedingt lies die nächste Abnahme auf sich warten. Doch nun war es endlich wieder soweit. Zum zweiten Mal konnten die Feuerwehrminis ihr Können und Wissen unter Beweis stellen.   Das eigens konzipierte Abzeichen forderte die Mitglieder der Kinderfeuerwehr in unterschiedlichen Disziplinen: Brandgefahren erkennen, Erste Hilfe, Teamwork, Sport, Geschicklichkeit und natürlich Feuerwehrwissen allgemein. Je nach Alter variierte der Schwierigkeitsgrad.   Den Test haben alle Teilnehmer mit Bravour bestanden: 3 Mal in Bronze, 7 Mal in Silber und 1 Mal in der Stufe Gold.   Wir gratulieren ganz herzlich! Der demographische Wandel zeigt in vielen Regionen schon deutliche Auswirkungen. Die nachkommende Generation an Jugendlichen wird bedeutend kleiner und der „Wettbewerb“ zwischen den verschiedenen Jugendeinrichtungen und Vereinen wird weiterhin steigen. Es ist an uns, schon die „Kleinen“ für das ehrenamtliche Engagement Feuerwehr zu […]

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Passau – Ludwig Kapfhammer als Vorsitzender verabschiedet

Dringender Appell: Wehr braucht neues Gerätehaus Von Wolfgang Lampelsdorfer | PNP Mit gewaltigem Applaus hat die Feuerwehr Passau bei ihrer Jahreshauptversammlung im Festsaal St. Valentin Ludwig Kapfhammer als ihren langjährigen Vorsitzenden verabschiedet. Zum Nachfolger wurde Markus Kornexl gewählt. Stadtbrandrat Andreas Dittlmann erinnerte in seinem Jahresbericht die anwesenden Stadtratskollegen daran, dass der Neubau eines Feuerwehrhauses immer dringlicher wird. Für das von seinen Mitgliedern geleistete Ehrenamt wünscht er sich mehr Anerkennung: „Wenn der Feuerwehrdienst als die Königsdisziplin des Ehrenamts bezeichnet wird und die Ehrenamtlichen die Pflichtaufgabe der Gemeinde erfüllen, sollte man angesichts dieser Quoten einmal überlegen, ob man diesem kleinen Prozentsatz der Bevölkerung nicht auch besondere Vergünstigungen zukommen lässt. Ich spreche hier nicht von der bayerischen Ehrenamtskarte, die den Fantasyclub mit der Feuerwehr gleichsetzt“. Zweimal war die Jahreshauptversammlung wegen der pandemischen Lage abgesagt worden. Umso eindrucksvoller waren die von Dittlmann vorgelegten Einsatzzahlen […]

Oberbürgermeister Jürgen Dupper dankt Teilnehmerinnen und Teilnehmern am Hilfeleistungskontingent Ahrweiler

Gemeinsames Abendessen Um seinen großen Dank für deren Teilnahme am Hilfeleistungskontingent im Katastrophengebiet Ahrweiler in Rheinland-Pfalz zum Ausdruck zu bringen, hat Oberbürgermeister Jürgen Dupper die eingesetzten Kräfte der Passauer Feuerwehren zu einem gemeinsamen Abendessen eingeladen.   „Als Oberbürgermeister der Stadt Passau bin ich sehr stolz und froh, dass sich zahlreiche Mitglieder der örtlichen Feuerwehren dazu bereiterklärt haben, im Katastrophengebiet Ahrweiler Unterstützung zu leisten. Als hochwassergebeutelte Stadt haben wir in den zurückliegenden Jahren stets Hilfe von anderen Gemeinden, aus anderen Landkreisen, Regierungsbezirken und Bundesländern erhalten. Deshalb ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, auf diese Weise Solidarität und Hilfsbereitschaft zu zeigen. Mein Dank gilt nochmals den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren für deren Bereitschaft und den Arbeitgebern für deren Verständnis“, so Oberbürgermeister Jürgen Dupper.   Nach der im Juli dieses Jahres über Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hereingebrochenen Flutkatastrophe haben sich insgesamt rund 45 […]

CO macht KO – Schütze dich vor Kohlenmonoxid

Die kalte Jahreszeit hat begonnen und damit steigt die Gefahr von Kohlenmonoxid-Unfällen. Defekte oder schlecht gewartete Heizungsanlagen und Kaminöfen können das gefährliche CO-Gas freisetzen. Es sei geruch-, farb- und geschmacklos und deshalb für den Menschen nicht wahrnehmbar. Eine schwere Kohlenmonoxid-Vergiftung kann im schlimmsten Fall tödlich ausgehen!   Kohlenstoffmonoxid, kurz Kohlenmonoxid (CO), ist ein gefährliches Atemgift, das man nicht sehen, riechen oder schmecken kann. Betroffene bemerken nicht, wenn sie Kohlenmonoxid einatmen, denn es gibt keine typischen Symptome wie Husten oder Atemnot. Darüber hinaus kann das Gas mühelos durch Wände oder Fußböden dringen, so dass es auch in Räumen auftritt, in denen sich keine potenzielle CO-Gefahrenquelle befindet. Alle Faktoren zusammengenommen machen CO so heimtückisch.   Wie können Sie sich schützen? Regelmäßige Wartung von Heizungen, Gasthermen und Durchlauferhitzern Regelmäßige Kontrolle des Schornsteins durch den Schornsteinfeger Unter keinen Umständen einen Holzkohlegrill oder einen Heizstrahler/Heizpilz […]

In tiefer Trauer

Die Feuerwehr Passau trauert um den verstorbenen Ehrenstadtbrandinspektor und Ehrenzugführer Löschzug Ilzstadt Richard Bruckner sen.  *1936 – †2020 Nach der Gebietsreform ernannte ihn Bürgermeister Hans Hösl zum ersten Stadtbrandinspektor der kreisfreien Stadt Passau. Gemeinsam mit den Stadtbrandräten Karl Popp und Sepp Aschenbrenner gestaltete er die Neugliederung des Feuerlöschwesens in Passau. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren. Die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Passau

„Corona schwebt wie ein Damoklesschwert über uns“

Dienst am Menschen, aber mit Abstand: das ist schwierig. Die Freiwilligen Feuerwehren kämpfen schon länger mit Nachwuchspro- blemen, nun auch noch mit Corona. Stadtbrandrat Andreas Dittlmann erzählt davon im Passauer Gespräch – und erklärt, warum er die Arbeit trotzdem mag. Im Interview mit Agnes Striegan Herr Dittlmann, Corona bedeutet Abstand halten, keine großen Gruppen, ständig neue Vorgaben. Wie beeinträchtigt das die Arbeit der Feuerwehr? Die Vorgaben für die Feuerwehr sind wesentlich schärfer als die für Schulen, private Feiern oder die Bundesliga, weil wir als systemrelevant eingestuft sind. Corona hängt wie ein Damoklesschwert über uns: Wenn wir einen Fall haben, werden wir unter Quarantäne gestellt. Damit nicht gleich die ganze Feuerwehr ausfällt, wenn ein Corona-Fall auftreten sollte, üben wir immer in denselben Kleingruppen. Und benachbarte Feuerwehren üben nicht zusammen, damit sie im Notfall das Nachbargebiet mit abdecken können. Aber die Freiwillige […]

VERLÄNGERT – Vorläufige Ausgangsbeschränkung

Vorläufige Ausgangsbeschränkung anlässlich der Corona-Pandemie Diese Allgemeinverfügung trat am 21.03.2020, 00:00 Uhr in Kraft. Sie wurde nun bis 19. April 2020 verlängert! Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege vom 20.03.2020, Az. Z6a-G8000-2020/122-98 Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege erlässt auf der Grundlage des § 28 Abs. 1 Satz 1 und 2 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) in Verbindung mit § 65 Satz 2 Nr. 2 der Zuständigkeitsverordnung (ZustV) folgende Allgemeinverfügung 1. Jeder wird angehalten, die physischen und sozialen Kontakte zu anderen Menschen außerhalb der Angehörigen des eigenen Hausstands auf ein absolut nötiges Minimum zu reduzieren. Wo immer möglich ist ein Mindestabstand zwischen zwei Personen von 1,5 m einzuhalten. 2. Untersagt werden Gastronomiebetriebe jeder Art. Ausgenommen ist die Abgabe und Lieferung von mitnahmefähigen Speisen. 3. Untersagt wird der Besuch von a) Krankenhäusern sowie Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen, in denen eine den […]