Archiv

Erfolgreiche Teilnahme am Atemschutzleistungswettbewerb in Abensberg

Abensberg, 26. April 2025 – Zwei Trupps der Freiwilligen Feuerwehr Passau und der Freiwilligen Feuerwehr Ries haben erfolgreich am Atemschutzleistungswettbewerb (ASLB) Niederbayern teilgenommen. Bei dem in Abensberg ausgetragenen Wettbewerb stellten die Atemschutzgeräteträger ihr Können unter Beweis – und das mit Erfolg. Anspruchsvolle Prüfungen! Der ASLB fordert von den Teilnehmern ein hohes Maß an technischer Präzision im Handeln mit dem Atemschutzgerät und Teamarbeit. In mehreren Stationen mussten die Feuerwehrleute Aufgaben bewältigen, wie etwa das korrekte Anlegen der Atemschutzausrüstung, einen simulierten Innenangriff über ein Treppenhaus sowie die Rettung einer vermissten Person aus einem gefährlichen Bereich (erstickendes Gas). Auch theoretisches Fachwissen wurde abgefragt – denn nur wer nicht nur praktisch, sondern auch inhaltlich sicher im Umgang mit der Technik ist, besteht die Prüfung. Souveräner Auftritt beider Feuerwehren Die Trupps aus Passau und Ries zeigten in allen Disziplinen eine beeindruckende Leistung. Die Prüfer hoben […]

Grenzenlose Kameradschaft

Vier Tage voller gelebter Partnerschaft: Jugendfeuerwehr Passau zu Gast bei Partnerwehr im österreichischen Krems Vier Tage voller Feuerwehrfreundschaft und gelebter Partnerschaft: Die Jugendfeuerwehr Passau hat ein unvergessliches Wochenende bei der Feuerwehr Krems in Österreich erlebt. Von 11. bis 14. April reisten 22 Mitglieder im Alter von 12 bis 18 Jahren sowie sieben Betreuerinnen und Betreuer zur Partnerfeuerwehr nach Krems an der Donau. Geleitet wurde die Delegation vom stellvertretenden Stadtjugendwart und Jugendwart des Löschzugs Ilzstadt, Löschmeister Felix Fuhs. Ziel des viertägigen Aufenthalts war nicht nur der Blick über den feuerwehrtechnischen Tellerrand, sondern vor allem die Pflege der langjährigen Freundschaft zur Kremser Feuerwehr – über Ländergrenzen hinweg und bereits im jungen Alter. Das abwechslungsreiche Programm, das die österreichischen Kameradinnen und Kameraden eigens vorbereitet hatten, ließ dabei keine Wünsche offen: umfassende Wasserdienstausbildung am Wasserübungsplatz (WÜPL), das traditionelle Zillenfahren, praxisnahe Einsatzübungen und vieles mehr. […]

Maschinistenlehrgang – Ausbildung auf hohem Niveau

Maschinistenlehrgang der Feuerwehren der Stadt Passau „Mit dem Können des Maschinisten steht und fällt der Einsatzerfolg!“ Mit diesen Worten startete der bereits 6. Maschinistenlehrgang der Feuerwehren der Stadt Passau. An drei Samstagen wurden die Teilnehmer aus 12 Stadtteilwehren vom erfahrenen Ausbilderteam um Lehrgangsleiter und Stadtbrandmeister (SBM) Holger Hantschel-Winghardt ausgebildet, unterwiesen und auf ihren verantwortungsvollen Dienst vorbereitet. Bei der Ausbildung wurde ein besonderes Augenmerk auf die Praxisorientierung gelegt. Aus diesem Grund wurde auch auf einen vorbereitenden Online-Teil bewusst verzichtet. Am ersten Tag gab es wichtige Informationen zum Trinkwasserschutz und zur richtigen Verwendung der geeigneten Armaturen. Anschließend wurde das Wissen aus der Grundausbildung über die verschiedenen Feuerwehrfahrzeuge und die Unfallverhütungsvorschriften aufgefrischt. Die Suche nach Fehlern bei der sicheren Unterbringung und vorschriftsmäßigen Verlastung der Ausrüstung in einem Löschgruppenfahrzeug, forderte von den Teilnehmern ein gutes Auge. In drei Gruppen aufgeteilt, erfuhren die Teilnehmer von […]

„Eine enorm starke Gemeinschaft“

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Passau Von Wolfgang Lampelsdorfer Engagement, Hingabe und Zusammenhalt – das macht nach den Worten von Vorstand Markus Kornexl die Arbeit der Feuerwehren aus, die gerade im Stadtverband eine „enorm starke Gemeinschaft“ bilden. Was diese in einem „ganz normalen Jahr“ zu leisten vermag, belegte der Bericht von Kommandant Andreas Dittlmann bei der Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der Hauptwache. Dazu braucht es auch die entsprechende Ausrüstung, ob neue Geräte oder eine adäquate Unterkunft, für die die millionenschweren Arbeiten angelaufen sind. Trotz des gewaltigen Hochwassers 2024 könne man von einem „normalen ruhigen Feuerwehrjahr sprechen“, bilanzierte Dittlmann für die drei Löschzüge Hauptwache, Ilzstadt und Innstadt sowie die hauptamtlichen Kräfte der Tagwache – die Katastrophe werde eben zur Normalität. Die Zahl der Aktiven und Jugendlichen sei im Vergleich zum Vorjahr von 183 auf 175 leicht gesunken. Ein besonderes Lob gab es […]

Startschuss für digitale Alarmierung der Passauer Feuerwehren

Oberbürgermeister Jürgen Dupper übergibt erste Pager Die Alarmierung der Feuerwehren der Stadt Passau wird digital. In den nächsten Tagen werden die neuen Pager an die städtischen Feuerwehren ausgeliefert und auf Tetra-Digitalfunk umgestellt. Oberbürgermeister Jürgen Dupper übergab nun das erste Gerät an Stadtbrandrat Andreas Dittlmann im Beisein von Ordnungsreferentin Karin Schmeller und dem Wachführer der Hauptamtlichen Tagwache Alexander Kornexl. „Unsere Feuerwehren verrichten einen wertvollen Dienst an der gesamten Passauer Bürgerschaft. Mit der Einführung der digitalen Alarmierung wird die bisherige analoge Technik abgelöst und dadurch die Alarmmeldung insgesamt zuverlässiger und sicherer. Ich danke allen Beteiligten für das Engagement bei der Einführung und wünsche den Feuerwehrdienstleistenden stets eine gesunde Heimkehr von Ihren Einsätzen.“ Jürgen Dupper – Oberbürgermeister Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration hat im Jahr 2011 auf der Basis vorrangegangener Planungen und einer technischen Nutzbarkeitsanalyse entschieden, die Alarmierung über das Digitalfunk-Netz zu […]

Feuerwehrnachwuchs in der Erlebniswelt

Die Feuerwehrerlebniswelt in Augsburg bietet für jung und alt, für Nachwuchstalent und alten Haudegen, viele Einblicke in die Welt der Feuerwehr. Aus diesem Grund machten sich die Kinder- und Jugendfeuerwehr des Löschzugs Ilzstadt der Freiwilligen Feuerwehr Passau gemeinsam auf den Weg. Die Ausstellung bot vielerlei Informationen, so konnte ein überdimensionaler Rauchmelder begangen werden, die verschiedenen Löschanlagen begutachtet und unterschiedlichste tragbare Feuerlöscher mit ihren unterschiedlichen Funktionsweisen betrachtet werden. Auch die Entwicklung im Fahrzeugwesen war von der Kutsche über alte Tanklöschfahrzeuge bis hin zu neuesten Entwicklungen zu bestaunen. Auch neueste Herausforderungen der Feuerwehr, wie beispielsweise der Umgang mit modernen alternativen Antriebssystemen, wurden anschaulich dargestellt. Ein Highlight war sicherlich der ‚Flash-Over-Raum‘, in dem die Gewalt und die Hitze einer Rauchgasdurchzündung erlebt werden konnte. Für die Kinder und Jugendlichen war es besonders interessant in die Welt der aktiven Feuerwehrdienstleistenden einzutauchen und durch eine Atemschutzkriechstrecke […]

Feuerwehrminis legen Kinderabzeichen „Wolfi“ ab

Der Passauer Wolf dient als Vorlage des Kinderleistungsabzeichen „Wolfi“. An 4 Stationen mussten die Kinder gemäß ihrer Vorerfahrungen Aufgaben erfüllen, um das Abzeichen in bronze, silber oder gold zu bestehen. Neben Maßnahmen der Ersten Hilfe, dem Zielspritzen, Fragen zu Feuerwehrthemen, dem Erkennen von Gefahren in einem Schaubild gehörte auch das Absetzen eines Notrufs zu den Prüfungsthemenfeldern. So wurden die jungen Retter jetzt schon als erste Helfer sensibilisiert und für ihr zukünftiges Engagement als ehrenamtliche Feuerwehrdienstleistende vorbereitet. Aus den Händen von Stadtbrandrat Andreas Dittlmann und Stadtbrandinspektor Florian Dillinger nahmen die Kinder zwischen 8 und 11 Jahren dann die verdiente Ehrung entgegen. Dann besuchte auch noch der Hl. Nikolaus die 35köpfige Truppe und sprach viel Lob für die geleisteten Stunden im vergangenen Jahr aus und dankte besonders den Betreuern um Nadine Speckner für ihr Engagement. Die beiden Krampusse überreichten jeweils noch einen […]

Wissenstest 2024: Fahrzeugkunde

Nach einer gemeinsamen, fundierten Vorbereitung durch die Jugendwarte stellten sich die Jugendlichen der im jährlichen Rhythmus stattfindenden Prüfung und meisterten diese in hervorragender Manier. Der Wissenstest ist seit Jahren fester Bestandteil der Grundausbildung für Feuerwehranwärter und drehte sich in diesem Jahr um das Schwerpunktthema „Fahrzeugkunde“. Die Abwechslung von theoretischen und praktischen Bausteinen ist notwendig, um die Ausbildung fortwehrend motivierend zu gestalten und um am Ende eine Grundlagenkompetenz zu erreichen. Der Wissenstest ersetzt keine Teile der Feuerwehr- Grundausbildung, sondern ist als eine Vorbereitung bzw. Ergänzung anzusehen. Der Jugendwart und die Schiedsrichter vor Ort legen Wert darauf, dass der Wissenstest für die Jugendlichen eine Bestätigung für erste Lernerfolge in der Freiwilligen Feuerwehr darstellt. Er sollte zur Fortsetzung der Ausbildung motivieren. Es ist wenig hilfreich, einen Jugendlichen, der erst kurze Zeit in der Freiwilligen Feuerwehr ist, mit strengen Regeln und Fehlerkatalogen im Sinne […]

Träger von Chemikalienschutzanzügen (CSA) – Lehrgang absolviert

Ziel der Ausbildung ist es, dass sich die Einsatzkräfte an die mit dem Tragen von Atemschutzgeräten und Chemikalienschutzanzügen verbundenen erschwerten Einsatzbedingungen gewöhnen. Ein Chemikalienschutzanzug (CSA) ist eine Persönliche Schutzausrüstung, die den Träger komplett von seiner Umwelt isoliert, so dass er in radiologisch, chemisch oder bakteriologisch kontaminierter Umgebung arbeiten kann. Er kommt z. B. bei Gefahrgutunfällen zum Einsatz. Die Lehrgangsteilnehmer sollen lernen, auch unter den erschwerten Bedingungen Arbeiten, wie z.B. das  Kuppeln von Chemieschläuchen, Aus- bzw. Einbau von Rohrleitungsteilen sowie Be- und Entladungsarbeiten durchzuführen. Gleichzeitig sollen sie lernen, wie bei auftretenden Notsituationen eine Rettung von Personen möglich ist. Hierfür werden Übungen angesetzt, die Sicherheit im Umgang mit dem Gerät vermitteln, um auch in gefährlichen Situationen Ruhe und Besonnenheit zu bewahren. Diese Ausbildung baut auf der Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger auf. Damit ist gewährleistet, dass die Lehrgänge streng funktionsgebunden gestaltet werden. Unnötige Vorgriffe und Wiederholungen sind somit ausgeschlossen. Ein besonderer Dank geht an die Feuerwehr Haarschedl für deren Unterstützung als Dekoneinheit.

Zwei Großraumlüfter für die Feuerwehren der Stadt Passau

Oberbürgermeister Jürgen Dupper übergibt Neuanschaffungen Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Passau erhalten zwei Großraumlüfter, die bei dem Löschzug der Hauptwache und dem Löschzug der Innstadt stationiert werden. Diese können so im Bedarfsfall im gesamten Stadtgebiet eingesetzt werden. „Unsere Feuerwehren verrichten einen unschätzbar wertvollen Dienst an der gesamten Bürgerschaft. Neben dem ehrenamtlichen Engagement der Aktiven ist dafür eine Ausstattung vonnöten, die stets den aktuellen Anforderungen und Standards entspricht. Mit den neuen Großraumlüftern konnten nun die Feuerwehren der Hauptwache und Innstadt einsatztaktisch optimal ausgestattete Geräte erhalten.“ Jürgen Dupper, Oberbürgermeister Die Großraumlüfter dienen der effektiveren Belüftung und können bei Brandeinsätzen in größeren Objekten wie zum Beispiel Tiefgaragen, Schulen oder Gewerbehallen zur Schadensminimierung zum Einsatz kommen. Bei einem Ortstermin übergab Oberbürgermeister Jürgen Dupper die Neuanschaffungen an die Verantwortlichen. Die mobilen Großventilatoren wurden von der Firma BIG hergestellt und verfügen über einen Honda GX 690 […]