Zurück

1-30-1 DLA (K) 23/12

Allgemeine Daten

Bezeichnung: Drehleiter DLA (K) 23/12
Rufname: Florian Passau 1-30-1
Fahrgestell: Mercedes Econic 1830 LL HZL
Aufbau: Rosenbauer L32A-XS 3.2 F
Baujahr: 2024
Besatzung: 1/2

Technische Daten

Leistung: 220 kW / 299 PS
Hubraum (cm³): 7698
Zul. Gesamtgewicht 16.000 kg
Trockengewicht:

Ausstattung

Fahrgestell:

  • Luftfederung an der Vorder und Hinterachse mit variablene Fahrniveau
  • Allison P 3000 Wandlergetriebe
  • ESTEPE Hinterachszusatzlenkung (HZL)
  • LED Fahrlicht
  • Feststellbremse elektrisch
  Aufbau:
  • Atemschutzhalterungen in Fahrerkabine
  • LED Kennleuchtenanlage
  • Signaltonanlage Martin GM 2298
  • Rettbox Air 230 V
  • Gelenkteil an Hubrettungssatz
  • Kamerasystem an Korbfront und Boden sowie an Gelenkteil
  • Videoübetragung zum Abstützbedienstand
  • Abstützbedienstand links mit großem Anzeigedisplay
  • Direkteinsteigsfunktion mit Korbablage vor Fahrerhaus
  • Memory-Target Funktion
  • Cross-Control
  • Einfaches Herstellen von Sprossengleichheit
  • Automatische Rückholfunktion
  • 500 kg Rettungskorb
  • Schwerlastrtagenaufnahme bis 350 kg
  • Lüfteraufnahme für Rettungskorb
  • Kettensägenaufnahme für Rettungskorb
  • Aufnahme für Einreißhaken am Rettungskorb
  • Automatische Rückhaltegeräte für Rettungskorb
  • Festpunkte an verschiedene Leiterteilen
  • 4000 kg Hubtraverse an Unterleiter
  • LED Safesky Sicherheitslicht für Hinternisse über der Drehleiter
  • Leistungstarke LED Beleuchtung an Podium, Leiterpark und Rettungskorb
  • Einspeisesteckdose für Stromerzeuger am Heck
  • Sitzheizung füt Hauptbedienstand
  Beladung:
  • Adavanced Location Finder (ALF)
  • Motorkettensäge mit Akkuantrieb
  • Schnittschutzausrüstung
  • Japansäge
  • Gerätesatz Abturzsicherung
  • Gerätesatz Auf- und Abseilgerät
  • Hochleistungslüfter akkubetrieben Big HP 18 ib+
  • Verkehrssicherungsmateral
  • Schwerlasttrage breit bis ca. 1000 kg mit Abseilspinne Ferno 2070-32
  • Schleifkorbtrage aus Kunststoff mit Abseilspinne
  • S-Gard-Connect zur Absturzsicherung mit IRS
  • Standard-Krankentrage
  • 2 Atemschutzgeräte MSA
  • Einhängevorrichtung für Abseilgerät
  • Armarturen zur Brandbelämpfung
  • manueller Wasserwerfer für Rettungskorb RB RM 8
  • Brechwerkzeug
  • Handwerkzeugsatz
     

Die Drehleiter wird vor allem zur Rettung von Menschen aus großen Höhen eingesetzt. Die Bezeichnung DLAK 23/12 bedeutet: Drehleiter Automatik mit Korb, 23 Meter Rettungshöhe bei 12 Metern Ausladung. Die maximale Rettungshöhe beträgt 32 Meter. Mit einer Höhe von 3,00 Metern und einer Breite von etwa 2,40 Metern ist unser Fahrzeug kompakter als Standard-Drehleitern. Der Rettungskorb trägt bis zu 500 kg oder fünf Personen. Der Leiterpark besteht aus fünf Teilen, darunter ein 4,5 Meter langer Gelenkarm, der bis zu 70° abgewinkelt werden kann. Eine Hinterachszusatzlenkung erleichtert das Manövrieren an engen Einsatzstellen. Sie kann automatisch oder manuell bedient werden. Für die Brandbekämpfung ist ein Wasserwerfer mit 2000 L/min und ein C-Anschluss für Nachlöscharbeiten vorhanden. Die Wasserzufuhr erfolgt über eine integrierte Leitung und mit einem 30 Meter langen B-Schlauch. Zusätzlich kann am Korb eine Krankentragenhalterung für bis zu 350 kg angebracht werden. Diese kann je nach Situation auf der Reling oder am Korbboden montiert werden. Die Drehleiter wird auch für technische Hilfe wie das Beseitigen von Unwetterschäden genutzt. Dafür sind Absturzsicherungssätze und Kettensägen mit Schutzausrüstung an Bord. Ein weiterer Einsatzbereich ist die Anleiterbereitschaft. Dabei dient die Drehleiter als Fluchtweg für Einsatzkräfte in Gebäuden, falls der reguläre Rückweg versperrt ist.