Archiv

Finnentest – Schwitzen für die gute Sache

Leistungstest für Atemschutzgeräteträger Einsätze unter Atemschutz können sehr belastend sein. Wie Sportler müssen daher auch Atemschutzgeräteträger wiederkehrend trainieren. Jedoch bremst Corona weiterhin die Feuerwehren in ihrem Fleiß. Die Aus- und Fortbildung kann nach wie vor nur in begrenztem Umfang stattfinden. Ebenso ist es derzeit nicht möglich, die jährlich vorgeschriebene Belastungsübung der aktiven Atemschutzgeräteträger in einer entsprechenden Übungsanlage zu absolvieren. Eine Alternative bietet der sogenannte Finnentest. Dieser wurde nun von ersten Teilnehmern absolviert. Bei dieser alternativen Art der Überprüfung handelt es sich um einen genormten und wissenschaftlich evaluierten Leistungstest. Er dient der Feststellung der körperlichen Eignung der Atemschutzgeräteträger. Die Probanden sollen bei diesem Test an einzelnen Stationen definierte Leistungen in einer vorgegebenen Maximalzeit erbringen. Würde die Zeit überschritten werden, wäre das ein starker Hinweis auf eine verminderte körperliche Leistungsfähigkeit. „Seine Grenzen zu kennen, kann lebensrettend sein.“ Ziel ist die Feststellung der […]

Menschenrettung aus großer Höhe – Übung der Höhensicherungsgruppe

Rettungs- und Hilfeleistungseinsätze in Höhen und Tiefen gehören seit Jahrzehnten fest zum Aufgabenbereich der Feuerwehren. Jedoch ist darin in den letzten Jahren ein völlig neues Tätigkeitsfeld entstanden. Dieses unterscheidet sich grundsätzlich von herkömmlichen Methoden der Menschenrettung und erfordert deshalb auch eine spezifische Ausbildung. Die spezialisierten Kräfte zur Rettung aus Höhen und Tiefen des Löschzug Hauptwache hatten nun die Möglichkeit im Passauer Dom Sankt Stephan ihr bereits erworbenes Wissen zu üben und ihre Fertigkeiten unter Beweis zu stellen. Höhensicherung dient in erster Linie dazu, sich selbst gegen Absturz, beziehungsweise absturzgefährdete oder abgestürzte Personen zu sichern. Hierfür erlernen die Mitglieder der Gruppe den richtigen Umgang mit der erweiterten, persönlichen Schutzausrüstung, die richtige Technik zum klettern, die benötigten Knoten und Stiche, die Handhabung verschiedener Auf- und Abseilgeräte sowie Erste Hilfe. Hohe körperliche Belastbarkeit und Disziplin machen diese Aufgabe der Feuerwehr zu einem anspruchsvollen […]

Standortschulung Strahlenschutz

Die Feuerwehren haben als Pflichtaufgabe bei Bränden Hilfe und zur Rettung von Menschen und Tieren aus lebensbedrohlichen Lagen technische Hilfe zu leisten. Diesen Aufgaben müssen Sie sich auch bei Anwesenheit von radioaktiven Stoffen und ionisierender Strahlung zivilisatorischen und natürlichen Ursprungs stellen. Der Einsatz der Feuerwehr bei Anwesenheit von radioaktiven Stoffen kann jederzeit eintreten. Ein guter Grund für Wehren mit Strahlenschutzsonderausrüstung, sich stets und ständig weiter fortzubilden. Ionisierende Strahlung kann verschiedene Wirkungen auslösen. Wirkungen, die unmittelbar Schäden an Geweben und Organen verursachen oder Effekte, welche Schäden am Erbgut hervorrufen und später auftreten. Der Strahlenschutz hat das Ziel, unter Zuhilfenahme von unterschiedlichen Messgeräten und mit Hilfe von Dosisgrenzwerten Strahlenwirkungen zuverlässig zu verhindern, das Risiko auf ein absolut notwendiges Maß zu reduzieren. Die Staatliche Feuerwehrschule Regensburg bietet hierzu die Standortschulungen Strahlenschutz an. An zwei Tagen wurde von insgesamt 12 Teilnehmern des Löschzug Hauptwache und der […]

Sommerhochwasser

Intensive Arbeitsstunden liegen hinter uns. Der August bescherte uns ein leichtes Hochwasser.   Der Höchstpegel der Donau lag bei 776 cm (Schanzlbrücke, 05.08.2020, 03:00 Uhr, www.hnd.bayern.de) und lag damit knapp über der Meldestufe 3. Die prognostizierte Meldestufe 4, und damit ein Wasserstand von über 8,50 m, wurde glücklicherweise nicht erreicht. Der Inn erreichte zeitgleich mit der Donau seinen Höchsstand. 596 cm an der Marienbrücke, knapp unter Meldestufe 2. Beide Pegel waren tags zuvor kontinuierlich stark nach oben geklettert.   Insgesamt 138 Einsatzkräfte verschiedener Feuerwehren der Stadt Passau waren im Einsatz. Dazu noch Kräfte von Technischen Hilfswerk (THW), der Rettungsdienste und des städtischen Bauhof. An die 2.800 Sandsäcke wurden durch die Feuerwehr am Mollnhof befüllt. Rund 1.900 wurden zum  Verbau in den Bereich Neumarkt und Altstadt verbracht. Zwölf Kräfte der Feuerwehr hielten an neuralgischen Punkten vordefinierter Abschnitte während der Nacht Wachte und […]

Notruf absetzen | Standortbestimmung

Wer nach einem Unfall oder anderer Notlage einen Notruf absetzt, sollte wissen, wo er oder sie sich gerade befindet. In der Aufregung fällt es einem dabei gar nicht leicht sich zu orientieren und Ruhe zu bewahren. Navigationsgeräte und Handys können eine große Hilfe sein, sich in unbekannten Gebieten zurecht zu finden. Wer sich bereits im Voraus mit verschiedenen Methoden der Standortbestimmung vertraut macht, kann im Ernstfall am Telefon deutlich schneller seinen Standort mitteilen. Innerorts sind Straßenname und Hausnummer das einfachste und naheliegendste Orientierungssystem. Aber auch Ortsname, ggf. Ortsteil und weitere Informationen sollten übermittelt werden. Der Name der nächsten Querstraße ist oftmals ausreichend, um die Position auf der eigenen Straße ausreichend genau zu beschreiben. Auf Autobahnen, Bundesstraßen, Landes- bzw. Staatsstraßen und Kreisstraßen kann der eigene Standort durch Stationszeichen bestimmt werden. Die Form der Stationszeichen unterscheidet sich nach Bundesländern. Auf ihnen findet […]

Ratgeber: Wo die Füße hingehören

Auf der Rückfahrt von Einsätzen sehen auch wir folgendes Bild immer wieder: Die Füße des Beifahrers liegen bequem auf dem Armaturenbrett, die Fußsohlen berühren flächendeckend die Frontscheibe. Kommt es in dieser Sitzposition zu einem Unfall, kann das schwerwiegende Folgen haben! Aktuelle Crash-Versuche haben das abermals bestätigt. Dafür wurde die Sitzlehne leicht nach hinten geneigt und die Beine des Crash-Test-Dummy’s in besagter Stellung positioniert. Crash mit 64 km/h, der Airbag erhöht das Verletzungsrisiko. Die mögliche Folge: schwerste bis tödliche Verletzungen an Kopf, Beinen und Wirbelsäule. Auch wenn es bequem sein mag: Bitte lassen Sie die Beine auch bei längeren Fahrten im Bereich Fußraum auf dem Boden! Es gibt einen guten Grund, warum wir Sie bitten, Ihre Füße nicht auf das Armaturenbrett zu stellen.

Transporter für die Freiwillige Feuerwehr Passau

Oberbürgermeister Jürgen Dupper übergibt Löschzug Hauptwache neues Fahrzeug Um für Einsätze optimal gerüstet zu sein, hat die Stadt Passau für die Freiwillige Feuerwehr Passau einen neuen Mannschaftstransportwagen angeschafft. Den etwa 95.000 Euro teuren Neuerwerb hat Oberbürgermeister Jürgen Dupper bei einem Ortstermin in der Hauptwache an Stadtbrandrat Andreas Dittlmann und die zuständigen Feuerwehrleute des Löschzugs Hauptwache übergeben. Oberbürgermeister Jürgen Dupper: „Unsere Feuerwehren verrichten einen unschätzbar wertvollen Dienst an der gesamten Bürgerschaft. Neben dem ehrenamtlichen Engagement der Aktiven ist dafür eine Ausstattung vonnöten, die stets den aktuellen Anforderungen und Standards entspricht. Ich freue mich deswegen sehr, dass nun der Löschzug Hauptwache ein einsatztaktisch optimal ausgestattetes Fahrzeug erhalten hat.“ Der neue Mannschaftstransportwagen für die Hauptwache hat ein MAN Fahrgestell mit Allrad. Durch das Klappdisplay auf dem Dach hat das Fahrzeug eine Zusatzausstattung, die vor allem bei Verkehrsunfällen die weiteren Verkehrsteilnehmer warnen und die […]

Feuerwehren leisten ehrenamtlich enormes Engagement

Der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die Deutsche Jugendfeuerwehr (DJF) begrüßen die Gründung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Die Stiftung ist ein gemeinsames Vorhaben verschiedener Ministerien und soll Engagement sinnvoll und nachhaltig unterstützen. „In Deutschland sind mehr als 1,25 Millionen Menschen ehrenamtlich in der Feuerwehr aktiv. Sie gewährleisten mit dem flächendeckenden Brand- und Katastrophenschutz die öffentliche Sicherheit – 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche“, erklärt DFV-Vizepräsident Hermann Schreck. „Der ehrenamtliche Dienst in Organisationen mit Sicherheitsaufgaben wie der Feuerwehr ist ein unersetztlicher Teil der Daseinsfürsorge und hat einen eigenen Charakter. Nicht erst in Zeiten von Corona geht mit dem Einsatz auch eine mögliche Gefährdung für Leib und Leben der Ehrenamtlichen einher“, ergänzt er. Zudem sind Feuerwehren als Kulturträger fest vor Ort verwurzelt und durch ihre Strukturen eine wichtige Stütze für die demokratische Struktur unserer Gesellschaft. Die Freiwilligen Feuerwehren […]

Feuerwehr übt mit weniger als halber Kraft

Kurse und Fortbildungen nur für wenige Teilnehmer erlaubt – Weit entfernt von Normalbetrieb Corona bremst die Feuerwehr in ihrem Fleiß. Die Aus- und Fortbildung kann derzeit nur in sehr begrenztem Umfang stattfinden, bestätigt Stadtbrandrat Andreas Dittlmann auf Nachfrage der Passauer Neuen Presse. „Wir sind weit vom Normalbetrieb entfernt“, sagt Dittlmann. Im Juni hätten in Passau Schulungen für 16 Teilnehmer pro Woche stattfinden sollen. Jetzt werden nur zwei geschult. Die Ortsfeuerwehren üben unterdessen wieder – mit maximal zehn Personen in möglichst immer der gleichen Gruppe – unter Einhaltung der Abstandsregeln, mit Mundschutz und unter Einhaltung geltender Hygiene-Vorschriften. Infektionsschutz beschäftige auch hier die Kommandanten und ihre Teams. Selbst körperlich anstrengende Einsätze etwa mit Rettungsspreizer führen die Freiwilligen mit Mundschutz durch. Wie Sportler trainieren müssten eigentlich Atemschutzträger. Die können sich derzeit aber nur behelfen, indem sie einzeln Runden um das Feuerwehrhaus drehen. Die […]

Brandgefahr beim Maskenreinigen in der Mikrowelle

In Bayern ist es durch Gesichtsmasken bereits mehrfach zu Feuerwehreinsätzen gekommen. Viele der angebotenen und benutzten Gesichtsmasken besitzen als Verstärkung im Nasenbereich einen Drahtbügel aus Metall. Diese Masken dürfen zur Reinigung NICHT in die Mikrowelle! Durch den Draht kann es zu heftiger Funkenbildung kommen, welche die Mikrowelle in Brand setzen kann. Nutzen Sie daher eine andere Möglichkeit zur Reinigung der Masken. Empfohlen wird zum Beispiel die Masken zu bügeln oder bei 60 Grad in der Waschmaschine zu waschen.

Mitmachen
Facebook
Instagram