Archiv

Fahrsicherheitstraining für Einsatzfahrzeuge

Zwei Maschinisten des Löschzugs Innstadt durften zuletzt an einem Fahrsicherheitstraining für Einsatzfahrzeuge teilnehmen – und zwar mit dem Mittleren Löschfahrzeug (MLF). Bremswege, Kurvenverhalten, Reaktionszeiten und vieles mehr waren Thema der mehrstündigen Veranstaltung. Beübt wurde z. B. das Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn sowie entsprechende Ausweich- und Bremsmanöver. Das Training ist nicht nur eine sehr gute Vorbereitung für die vielfältigen Gefahrensituationen, die auf einer Einsatzfahrt auftreten können. Es gibt den Kraftfahrern auch ganz allgemein mehr Sicherheit auf dem jeweiligen Fahrzeug.

Zurück in der Feuerwehr-Routine

Nach den beiden Pandemiejahren ist 2022 wieder der „normale“ Feuerwehralltag zurückgekehrt beim Löschzug Innstadt der Freiwilligen Feuerwehr Passau, so das Credo bei dessen Jahreshauptversammlung am 17. März 2023. „Tatsächlich war 2022 ein recht normales Feuerwehrjahr“, fasst Zugführer Thomas Pratsch zusammen. „Vom Großbrand bis zum Fehlalarm, von der Ölspur bis zur Katze auf dem Baum hatten wir alles dabei.“ Von den insgesamt 113 Einsätzen wird vor allem der Vollbrand eines Stallgebäudes in Gschwendthannet im Mai in Erinnerung bleiben – ebenso wie die ein oder andere komplizierte Personenrettung, zu denen der Löschzug in der Regel mit seiner Drehleiter alarmiert wird. „Nach dem tödlichen Unfall bei einem Rettungseinsatz mit Drehleiter im Juli im Landkreis Regensburg, ist die Sensibilität für solche Einsätze natürlich nochmals eine ganz andere und man bereitet sich noch intensiver darauf vor“, so Pratsch. Vor diesem Hintergrund ist der Zugführer besonders […]

Kameraden überzeugen bei Leistungsprüfung

Bei der Leistungsprüfung „Die Gruppe im Löscheinsatz“ demonstrierten am Samstag zwei Gruppen des Löschzugs Innstadt der Freiwilligen Feuerwehr Passau ihr großes Können und Geschick. Das Schiedsrichterteam um Richard Bruckner, Jürgen Grotke und Christian Praml zeigte sich beeindruckt von dem hervorragenden Ausbildungsstand der insgesamt 12 Kameraden in fünf von sechs Wertungsstufen. Auf dem Vorplatz des Gerätehauses in der Jahnstraße wurde als Szenario der Brand eines Nebengebäudes ohne Menschen- bzw. Tierrettung durchgespielt. Die beiden Gruppen – jeweils unterteilt in Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp sowie Maschinist und Melder – zeigten sich beim Aufbau des Löschangriffs als eingespielte Teams und blieben jeweils fehlerfrei sowie klar unter dem erlaubten Zeitlimit von 190 Sekunden. Auch beim anschließenden Aufbau der Saugleitung saß jeder Handgriff. Schlusspunkt der Prüfung war eine Trockensaugprobe der Pumpe des LF 10, bei der die Dichtigkeit der Saugleitung überprüft wurde. Zuvor hatten die Prüflinge […]

Vier Atemschutztrupps bestehen Leistungsbewerb

Vier Feuerwehrmänner aus der Innstadt sowie vier Kameraden vom Löschzug Hauptwache haben heute in Abensberg am Atemschutzleistungsbewerb des Bezirksfeuerwehrverbands Niederbayern teilgenommen. Jeweils zu zweit als Trupp mussten alle von ihnen je fünf Stationen durchlaufen: Vorbereitung und richtiges Aufnehmen des Atemschutzgerätes, Personenrettung, Innenangriff, Gerätekunde und Flaschenwechsel sowie abschließend noch eine theoretische Prüfung. Ziel und Zweck des in den Stufen Bronze, Silber und Gold durchgeführten Bewerbs ist es, das in der Ausbildung erworbene Wissen zu vertiefen und Routine im Umgang mit dem Atemschutzgerät zu gewinnen. Natürlich haben die acht Kameraden die Aufgaben mit Erfolg absolviert und damit ihr Können unter Beweis gestellt. Herzlichen Glückwunsch!

„Wir haben die Hardware, ihr seid die Software“

Die Pandemie hat dem gesamten öffentlichen Leben einen Dämpfer verpasst – möchte man meinen. Nicht so beim Löschzug Innstadt der Freiwilligen Feuerwehr Passau, der am Freitagabend bei seiner Hauptversammlung die vergangenen zwei Jahre Revue passieren ließ. Zwar war und ist auch hier alles geprägt von Maske, Mindestabstand und Co. Einsatztechnisch gesehen waren 2020 und 2021 aber nicht so schwach, wie man vielleicht vermuten würde. Im Gegenteil: Gerade 2021 war mit 5788 geleisteten Stunden für die Innstädter Wehr das stärkste seit dem (Hochwasser-) Rekordjahr 2013. Ohne das große Engagement und die hohe Motivation aller Feuerwehrdienstleistenden, gerade in einer pandemiebedingt herausfordernden Zeit, wäre so etwas nicht machbar gewesen, betonte Zugführer Thomas Pratsch in seinem Bericht und bedankte sich bei seiner gesamten Mannschaft für ihre Einsatzbereitschaft. Auch seinem Vorgänger Jürgen Haselgruber, der sich im Oktober nach knapp 12 Jahren vom Amt des Zugführers […]

Nachwuchs beim Löschzug Innstadt

Seit letztem Wochenende ist unsere Wehr um ein (potenzielles) Mitglied stärker: Herzlich Willkommen auf der Welt, kleine Anna! Wir freuen uns schon jetzt darauf, wenn du uns das erste Mal im Gerätehaus besuchst. An dieser Stelle auch nochmals unseren herzlichsten Glückwunsch an die Eltern, die beide aktive Feuerwehrdienstleistende in der Innstadt sind.

Löschzug Innstadt unter neuer Führung

Bei einer Dienstversammlung Ende Oktober wählten sich die Kameradinnen und Kameraden des Löschzugs Innstadt der Freiwilligen Feuerwehr Passau eine neue Führung: Der bisherige stellvertretende Zugführer Thomas Pratsch wurde zum Nachfolger von Jürgen Haselgruber gewählt. Ihm zur Seite steht künftig Joseph Sieger. Oberbürgermeister Jürgen Dupper und Stadtbrandrat Andreas Dittlmann gratulierten den beiden zur Wahl und wünschten ihnen für ihre Aufgabe stets eine glückliche Hand und alles Gute. Die Neuwahl war notwendig geworden, nachdem der bisherige Zugführer Jürgen Haselgruber sein Amt niedergelegt hatte. Haselgruber führte die Innstädter Wehr seit 2010 und erwarb sich insbesondere während des Hochwassers 2013 große Verdienste.

FFP2-Masken für alle Mitglieder

Bei unseren Einsätzen tragen wir bereits seit einiger Zeit ausschließlich FFP2-Masken. Nachdem diese Woche im Freistaat Bayern eine verschärfte Maskenpflicht in Kraft getreten ist, müssen solche Masken nun auch im Alltag getragen werden: Das Einkaufen, Fahrten mit dem ÖPNV oder der Aufenthalt in öffentlichen Gebäuden ist nur mehr mit einer FFP2- oder einer FFP3-Maske erlaubt. Gleiches gilt für Arzt- oder Gottesdienstbesuche. Damit der Übergang in diese strengere Maskenpflicht leichter fällt, hat unser Förderverein allen Mitgliedern je zwei FFP2-Masken zur privaten Nutzung zukommen lassen. Selbstverständlich wurden sie von einer Innstädter Apotheke bezogen und wir haben uns vorher von ihrer Qualität überzeugen lassen. In den letzten Tagen wurden die Masken mit einem entsprechenden Begleitschreiben kontaktlos an alle aktiven Mitglieder, Fördermitglieder und Ehrenmitglieder verteilt. Damit wollen wir uns auch für ihre Treue und Verbundenheit zu unserer Feuerwehr und dem Förderverein bedanken, die gerade […]

Offizielle Übergabe des Mittleren Löschfahrzeugs

Am Freitag hat Oberbürgermeister Jürgen Dupper offiziell unser neues Mittleres Löschfahrzeug (MLF) an uns übergeben. Interessiert ließ er sich dabei von unserem Zugführer Jürgen Haselgruber das auf einem Iveco-Fahrgestell aufgebaute Auto erklären. Dank seiner kompakten und wendigen Bauweise eignet es sich perfekt für die örtlichen Besonderheiten des Schutzgebiets, darunter mehrere Engstellen wie der Paulusbogen oder das Severinstor. Das Staffelfahrzeug führt 1000 Liter Löschwasser mit und hat eine umfassende technische Beladung, womit es für eine Vielzahl von Einsatzmöglichkeiten gerüstet ist. Mit einem Gewicht von unter 7,5 Tonnen darf es zudem mit dem sogenannten Feuerwehrführerschein gefahren werden. Nach dem LF-10 und dem Versorgungs-Lkw, die beide 2018 in Dienst gestellt worden sind, hat der Löschzug Innstadt mit dem MLF nun den aktuell modernsten Fuhrpark in ganz Passau.

Jahreshauptversammlung 2019

Am 15. März 2019 fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen der Vorstandschaft im Löschzug Innstadt e.V. statt. Nach der Begrüßung der Ehrengäste und der Feuerwehrkameraden durch den alten und neuen Vorstand Woller Gerhard jun. präsentierte unser Zugführer Jürgen Haselgruber seinen Einsatzbericht von 2018. Es war rückblickend ein Jahr, in dem wir brandtechnisch gefordert waren, nachdem die letzten Jahre durch große Unwettereinsätze geprägt waren. Bei rund 124 Einsätzen im Jahr 2018 wurden 1019 Einsatzstunden von 1035 Frauen und Männer erbracht. Leider ist die Anzahl von Fehlalarmen im Vergleich der letzten Jahre wieder angestiegen. Dies ist auch auf die Rauchmelderpflicht in privaten Wohnungen zurückzuführen. Zu Fehlalarmen rückten wir 30 mal mit 229 Frauen und Männer aus und leisteten dabei 202 Stunden. Von Unwettereinsätzen blieben wir aber 2018 nicht ganz verschont. Im Sommer kam es durch Starkregen wieder zu einigen vollgelaufenen Kellern und überschwemmten […]

Mitmachen
Facebook
Instagram