50 Jahre erfolgreiche Feuerwehrfreundschaft

Dass Feuerwehren untereinander eine gewisse Freundschaft pflegen, hat lange Tradition. Doch die Freundschaft zwischen den Sapeurs Pompiers de Cagnes-sur-Mer und der Feuerwehr Passau ist nochmal etwas ganz Besonderes.

Die Geschichte der Städtepartnerschaft geht auf das Jahr 1973 zurück. Damals besiegelte man einen Freundschaftsvertrag und legte damit den Grundstein für eine Beziehung, die sich im Laufe der Jahrzehnte immer weiterentwickelt hat. Die Städtepartnerschaft zwischen Cagnes-sur-Mer und Passau ist nicht nur eine Geschichte von Städten, sondern auch der Freundschaft.

Auch zwischen den Feuerwehren der beiden Städte wurden über die Jahrzehnte feste Bande geknüpft, die weit über das Protokoll hinausgehen. Die beiden Feuerwehren haben eine Freundschaft aufgebaut, aus der ein herzlicher und vielfältiger Austausch entstanden ist.

Um den besonderen Anlass der 50-jährigen Partnerschaft zu würdigen, reiste auch eine Delegation der Feuerwehr Passau nach Frankreich, um den Feierlichkeiten beizuwohnen und um Freunde zu besuchen. 14 Kameradinnen und Kameraden begleiteten Stadtbrandinspektor Florian Emmer und den Vorsitzenden der Freiwilligen Feuerwehr Passau e. V., Markus Kornexl, auf der Reise an die Côte d‘ Azur.

Vom 14. bis 17. September schmückten die Stadt Cagnes-sur-Mer nicht nur die Farben der deutsch-französischen Freundschaft. Auch die Floriansjünger beider Feuerwehren akzentuierten die offiziellen Anlässe an diesen Tagen. Wie zum Beispiel jenen Festakt, bei welchem von Oberbürgermeister Louis Nègre und Oberbürgermeister Jürgen Dupper die Skulptur „Le Papillon du Jubilé“ feierlich enthüllt und die „Linde der Freundschaft und Brüderlichkeit“ gemeinsam gepflanzt wurde.

Vier Tage lang breitete sich das Fest in der ganzen Stadt aus. Das Hippodrom de la Costa Azul, das Casino Terrazur, der Place de la Conque, der Place de Gaulle, das malerische Viertel Haut-de-Cagnes und der bezaubernde Garten des Renoir-Museums waren Zeugen der vielfältigen Feierlichkeiten. Unzählige Momente der Geselligkeit und des Austauschs zwischen den beiden Ländern.

Den letzten Abend der Reise liesen die Kameradinnen und Kameraden der Sapeurs Pompiers de Cagnes-sur-Mer und der Freiwilligen Feuerwehr Passau gemeinsam kulinarisch ausklingen.

Leutnant Philippe Valiani, Präsident der Association Amicale Sapeurs-Pompiers de Cagnes-sur-Mer an diesem Abend: „Es ist immer wieder schön, euch bei uns zu haben und wir freuen uns ebenfalls schon sehr auf unseren nächsten Besuch bei uns.“

„Freundschaft ist eine Tür zwischen Menschen, die niemals verschlossen ist. Diese Freundschaft ist mir enorm wichtig“,betonte der ehemalige Präsident und Urgestein der Freundschaft Jacques Imbert in seinen Worten. „Es freut mich besonders zu sehen, dass so viele junge Menschen der Einladung gefolgt sind und man sich kennenlernt. Sie sind die unverzichtbare Zukunft dieser Freundschaft.“

Stadtbrandinspektor Florian Emmer sprach in seinen Grußworten: „Es gibt besondere Momente, so die eine solche Freundschaft eben besonders lebenswert machen.“ Weiter machte er deutlich, wie wichtig es in unserer Zeit ist „in einem gemeinsamen Europa über den Tellerrand hinaus zu schauen, um die Vielfalt zu erkennen und die Einheit zu festigen.“

„Die französischen Kameraden nahmen von der ersten bis zur letzten Minute abermals unglaubliche Mühen auf sich, um den Freunden aus Passau ein unvergessliches Erlebnis zu bereiten“, so der Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Passau e. V. Markus Kornexl. „Einfach fantastisch.“ Er betonte bei der Überreichung der Gastgeschenke sein „kleines“ Danke, weil „große Worte sowieso viel zu klein wären, für alles was man sagen möchte“.

Die Floriansjünger aus Passau hatten während ihres Aufenthalts im Süden Frankreichs zudem eine Herzensangelegenheit zu erledigen: Man wollte dem ehemaligen Bataillonschef Jean Falicon die letzte Ehre erweisen. Der Feuerwehrmann, welcher die Geschichte des maralpinen Feuerwehrdienstes und die Freundschaft zwischen den Wehren nachhaltig geprägt hat, ist leider im letzten Jahr verstorben. Das eigens hierfür angefertigte Grabkreuz wurde anlässlich einer gemeinsamen Messe in der Kirche Sainte Famille gesegnet. Im Anschluss symbolisch an den Sohn von Kommandant Falicon übergeben und am Grab des Feuerwehrmanns gemeinsam niedergelegt.

Viele bereits erfolgte Begegnungen und gemeinsame Unternehmungen haben in den zurückliegenden fünf Jahrzehnten die Bindung zwischen den Feuerwehren als einen festen Bestandteil verankert. Und eine beispielhafte, tiefgehende Freundschaft hervorgebracht.

Diese Städtepartnerschaft, dieses deutsch-französische Miteinander wurde durch das Engagement der Deutsch-Französischen Gesellschaft Passau und des Comité de Jumelage in Cagnes-sur-Mer einst begründet. Und auch die beiden Feuerwehren verstehen es bis heute, die besondere Freundschaft zu hegen und zu pflegen. Nicht zuletzt, um damit einen unverzichtbaren Teil zur Städtepartnerschaft beizutragen.

Bilder: