
Feuerwehr-Erlebnistag 2025 – beeindruckende Tage
Feuerwehr-Erlebnistag 2025
Der Feuerwehr-Erlebnistag 2025 lud alle Interessierten ein, die faszinierende Welt der Feuerwehr hautnah zu erleben. Modernste Einsatzfahrzeuge, innovative Technik und eine Sonderausstellung zum Thema Hochwasser erwarteten die Besucher.
Hier nun der Rückblick auf zwei beeindruckende Tage.
Bereits am Donnerstag, 2. Oktober, öffnete die Feuerwehr Passau exklusiv für Schulklassen die Tore zur Sonderausstellung „Hochwasser – Schutz & Technik erleben“ in der Dreiländerhalle Passau. Über 800 Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, Feuerwehrtechnik hautnah zu erleben und sich praxisnah über Gefahren, Schutzmaßnahmen und Einsatzstrategien bei Hochwasser zu informieren.
An insgesamt 18 interaktiven Stationen konnten die Kinder und Jugendlichen selbst erfahren, wie mächtig Wasserkräfte wirken, wie Rückhaltebecken und mobile Schutzwände funktionieren, warum Strom und Wasser eine gefährliche Mischung sind – und wie Sandsäcke richtig gefüllt und verbaut werden.
Fahrzeuge, Modelle, Pumpen, Schutzsysteme und das „Hochwasserkino“ machten den Tag zu einem spannenden und lehrreichen Erlebnis.
Ein besonderes Dankeschön gilt allen beteiligten Kräften, die mit großem Engagement bereits an diesem Tag dazu beigetragen haben, jungen Menschen auf spielerische und zugleich informative Weise die Bedeutung des Katastrophenschutzes näherzubringen.
Am Freitag, 3. Oktober, fand dann der große Feuerwehr-Erlebnistag 2025 in und rund um die Dreiländerhalle Passau statt – und das mit überwältigendem Erfolg:
Rund 17.500 Besucherinnen und Besucher strömten auf das Veranstaltungsgelände und erlebten einen Tag voller Technik, Action und spannender Einblicke in die Arbeit der Feuerwehren.
Rund 100 Einsatzfahrzeuge und Module – von klassischen Löschfahrzeugen bis hin zu modernster Robotertechnik, Booten und Hochwasserlösungen – wurden ausgestellt. Die Besucher konnten die Fahrzeuge hautnah erkunden, innovative Technik entdecken und sich mit Fachleuten aus Feuerwehr, Industrie und Katastrophenschutz austauschen.
Auch die Sonderausstellung „Hochwasser – Schutz & Technik erleben“ wurde von zahlreichen Gästen besucht und bot eindrucksvolle Demonstrationen rund um den Hochwasserschutz – von leistungsstarken Pumpen über Sandsacklogistik bis hin zu praktischen Vorführungen und dem beliebten Hochwasserkino. Auf der Galerie der Dreiländerhalle zog die „Sonderausstellung Hochwasser“ mit ihren vielen Bildern etliche Interessierte in den Bann.
Der Tag war geprägt von Begeisterung, Wissensdurst und einem starken Gemeinschaftsgefühl – ein eindrucksvoller Beweis dafür, wie sehr die Feuerwehrarbeit in der Bevölkerung geschätzt wird. Und wie wichtig sie ist.
Dass der Feuerwehr-Erlebnistag 2025 zu einem solch großen Erfolg werden konnte, ist das Ergebnis intensiver und engagierter Vorbereitung. Der Planungsstab der Feuerwehr Passau investierte deutlich über 750 Stunden in die Konzeption, Organisation und Umsetzung der Veranstaltung. Von der ersten Idee bis zum letzten Handgriff wurde mit Herzblut, Präzision und Teamgeist gearbeitet – immer mit dem Ziel, den Besucherinnen und Besuchern ein abwechslungsreiches, informatives und begeisterndes Erlebnis zu bieten.
Ein herzliches Dankeschön, ein großes ‚Vergelt’s Gott‘
Die Feuerwehr Passau bedankt sich herzlich bei allen, die zum großen Erfolg des Feuerwehr-Erlebnistags 2025 beigetragen haben:
- Der Stadt Passau, allen voran Oberbürgermeister Jürgen Dupper, für die großartige Unterstützung und Begleitung des Projekts.
- Dem Ordnungsausschuss der Stadt Passau, insbesondere dem Vorsitzenden des Ordnungsausschuss Andreas Rother für die stets konstruktive Zusammenarbeit.
- Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Ordnungsamts Passau Erik Linseisen, Markus Bieringer, Karin Schmeller und Rudolf Kocher für ihre Unterstützung.
- Den Mitarbeitern der Dreiländerhalle Passau für die professionelle Betreuung und Unterstützung vor Ort.
- Den Feuerwehren des Landkreises Rottal-Inn, allen voran Kreisbrandrat Rene Lippeck, für ihre engagierte Teilnahme und die Bereitstellung beeindruckender Fahrzeuge.
- Dem Kreisfeuerwehrverband Passau, allen voran Vorsitzender Kreisbrandinspektor 3 Stefan Drasch, für die hervorragende Zusammenarbeit und Unterstützung.
- Dem Landesfeuerwehrkommando Oberösterreich, insbesondere Landes-Feuerwehrkommandant Stellvertreter Michael Hutterer, für die wertvolle grenzüberschreitende Kooperation.
- Allen Kameradinnen und Kameraden der beteiligten Feuerwehren, die mit ihrem Einsatz, ihren Fahrzeugen und ihrem Wissen maßgeblich zum Erfolg beigetragen haben.
- Und natürlich allen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Passau, die mit unermüdlichem Engagement, großem Ideenreichtum und viel Herzblut diesen Erlebnistag erst möglich gemacht haben.
Zwei Tage voller Technik, Wissen, Begeisterung und Gemeinschaft liegen hinter uns – ein Fest für alle Generationen und ein starkes Zeichen für das Engagement und die Innovationskraft der Feuerwehren.
Der Feuerwehr-Erlebnistag 2025 war ein voller Erfolg – und wird allen Beteiligten noch lange in Erinnerung bleiben.
Feuerwehr Passau – mit Herz, Technik und Leidenschaft im Einsatz!
#wirfürpassau