Archiv

Grenzenlose Kameradschaft

Vier Tage voller gelebter Partnerschaft: Jugendfeuerwehr Passau zu Gast bei Partnerwehr im österreichischen Krems Vier Tage voller Feuerwehrfreundschaft und gelebter Partnerschaft: Die Jugendfeuerwehr Passau hat ein unvergessliches Wochenende bei der Feuerwehr Krems in Österreich erlebt. Von 11. bis 14. April reisten 22 Mitglieder im Alter von 12 bis 18 Jahren sowie sieben Betreuerinnen und Betreuer zur Partnerfeuerwehr nach Krems an der Donau. Geleitet wurde die Delegation vom stellvertretenden Stadtjugendwart und Jugendwart des Löschzugs Ilzstadt, Löschmeister Felix Fuhs. Ziel des viertägigen Aufenthalts war nicht nur der Blick über den feuerwehrtechnischen Tellerrand, sondern vor allem die Pflege der langjährigen Freundschaft zur Kremser Feuerwehr – über Ländergrenzen hinweg und bereits im jungen Alter. Das abwechslungsreiche Programm, das die österreichischen Kameradinnen und Kameraden eigens vorbereitet hatten, ließ dabei keine Wünsche offen: umfassende Wasserdienstausbildung am Wasserübungsplatz (WÜPL), das traditionelle Zillenfahren, praxisnahe Einsatzübungen und vieles mehr. […]

„Eine enorm starke Gemeinschaft“

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Passau Von Wolfgang Lampelsdorfer Engagement, Hingabe und Zusammenhalt – das macht nach den Worten von Vorstand Markus Kornexl die Arbeit der Feuerwehren aus, die gerade im Stadtverband eine „enorm starke Gemeinschaft“ bilden. Was diese in einem „ganz normalen Jahr“ zu leisten vermag, belegte der Bericht von Kommandant Andreas Dittlmann bei der Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der Hauptwache. Dazu braucht es auch die entsprechende Ausrüstung, ob neue Geräte oder eine adäquate Unterkunft, für die die millionenschweren Arbeiten angelaufen sind. Trotz des gewaltigen Hochwassers 2024 könne man von einem „normalen ruhigen Feuerwehrjahr sprechen“, bilanzierte Dittlmann für die drei Löschzüge Hauptwache, Ilzstadt und Innstadt sowie die hauptamtlichen Kräfte der Tagwache – die Katastrophe werde eben zur Normalität. Die Zahl der Aktiven und Jugendlichen sei im Vergleich zum Vorjahr von 183 auf 175 leicht gesunken. Ein besonderes Lob gab es […]

Startschuss für digitale Alarmierung der Passauer Feuerwehren

Oberbürgermeister Jürgen Dupper übergibt erste Pager Die Alarmierung der Feuerwehren der Stadt Passau wird digital. In den nächsten Tagen werden die neuen Pager an die städtischen Feuerwehren ausgeliefert und auf Tetra-Digitalfunk umgestellt. Oberbürgermeister Jürgen Dupper übergab nun das erste Gerät an Stadtbrandrat Andreas Dittlmann im Beisein von Ordnungsreferentin Karin Schmeller und dem Wachführer der Hauptamtlichen Tagwache Alexander Kornexl. „Unsere Feuerwehren verrichten einen wertvollen Dienst an der gesamten Passauer Bürgerschaft. Mit der Einführung der digitalen Alarmierung wird die bisherige analoge Technik abgelöst und dadurch die Alarmmeldung insgesamt zuverlässiger und sicherer. Ich danke allen Beteiligten für das Engagement bei der Einführung und wünsche den Feuerwehrdienstleistenden stets eine gesunde Heimkehr von Ihren Einsätzen.“ Jürgen Dupper – Oberbürgermeister Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration hat im Jahr 2011 auf der Basis vorrangegangener Planungen und einer technischen Nutzbarkeitsanalyse entschieden, die Alarmierung über das Digitalfunk-Netz zu […]

Wissenstest 2024: Fahrzeugkunde

Nach einer gemeinsamen, fundierten Vorbereitung durch die Jugendwarte stellten sich die Jugendlichen der im jährlichen Rhythmus stattfindenden Prüfung und meisterten diese in hervorragender Manier. Der Wissenstest ist seit Jahren fester Bestandteil der Grundausbildung für Feuerwehranwärter und drehte sich in diesem Jahr um das Schwerpunktthema „Fahrzeugkunde“. Die Abwechslung von theoretischen und praktischen Bausteinen ist notwendig, um die Ausbildung fortwehrend motivierend zu gestalten und um am Ende eine Grundlagenkompetenz zu erreichen. Der Wissenstest ersetzt keine Teile der Feuerwehr- Grundausbildung, sondern ist als eine Vorbereitung bzw. Ergänzung anzusehen. Der Jugendwart und die Schiedsrichter vor Ort legen Wert darauf, dass der Wissenstest für die Jugendlichen eine Bestätigung für erste Lernerfolge in der Freiwilligen Feuerwehr darstellt. Er sollte zur Fortsetzung der Ausbildung motivieren. Es ist wenig hilfreich, einen Jugendlichen, der erst kurze Zeit in der Freiwilligen Feuerwehr ist, mit strengen Regeln und Fehlerkatalogen im Sinne […]

Träger von Chemikalienschutzanzügen (CSA) – Lehrgang absolviert

Ziel der Ausbildung ist es, dass sich die Einsatzkräfte an die mit dem Tragen von Atemschutzgeräten und Chemikalienschutzanzügen verbundenen erschwerten Einsatzbedingungen gewöhnen. Ein Chemikalienschutzanzug (CSA) ist eine Persönliche Schutzausrüstung, die den Träger komplett von seiner Umwelt isoliert, so dass er in radiologisch, chemisch oder bakteriologisch kontaminierter Umgebung arbeiten kann. Er kommt z. B. bei Gefahrgutunfällen zum Einsatz. Die Lehrgangsteilnehmer sollen lernen, auch unter den erschwerten Bedingungen Arbeiten, wie z.B. das  Kuppeln von Chemieschläuchen, Aus- bzw. Einbau von Rohrleitungsteilen sowie Be- und Entladungsarbeiten durchzuführen. Gleichzeitig sollen sie lernen, wie bei auftretenden Notsituationen eine Rettung von Personen möglich ist. Hierfür werden Übungen angesetzt, die Sicherheit im Umgang mit dem Gerät vermitteln, um auch in gefährlichen Situationen Ruhe und Besonnenheit zu bewahren. Diese Ausbildung baut auf der Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger auf. Damit ist gewährleistet, dass die Lehrgänge streng funktionsgebunden gestaltet werden. Unnötige Vorgriffe und Wiederholungen sind somit ausgeschlossen. Ein besonderer Dank geht an die Feuerwehr Haarschedl für deren Unterstützung als Dekoneinheit.

Zwei Großraumlüfter für die Feuerwehren der Stadt Passau

Oberbürgermeister Jürgen Dupper übergibt Neuanschaffungen Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Passau erhalten zwei Großraumlüfter, die bei dem Löschzug der Hauptwache und dem Löschzug der Innstadt stationiert werden. Diese können so im Bedarfsfall im gesamten Stadtgebiet eingesetzt werden. „Unsere Feuerwehren verrichten einen unschätzbar wertvollen Dienst an der gesamten Bürgerschaft. Neben dem ehrenamtlichen Engagement der Aktiven ist dafür eine Ausstattung vonnöten, die stets den aktuellen Anforderungen und Standards entspricht. Mit den neuen Großraumlüftern konnten nun die Feuerwehren der Hauptwache und Innstadt einsatztaktisch optimal ausgestattete Geräte erhalten.“ Jürgen Dupper, Oberbürgermeister Die Großraumlüfter dienen der effektiveren Belüftung und können bei Brandeinsätzen in größeren Objekten wie zum Beispiel Tiefgaragen, Schulen oder Gewerbehallen zur Schadensminimierung zum Einsatz kommen. Bei einem Ortstermin übergab Oberbürgermeister Jürgen Dupper die Neuanschaffungen an die Verantwortlichen. Die mobilen Großventilatoren wurden von der Firma BIG hergestellt und verfügen über einen Honda GX 690 […]

Brandbekämpfung auf Veste Oberhaus simuliert

„Habe selten eine so perfekte Großübung erlebt“ 131 Einsatzkräfte von acht Feuerwehren haben am Samstag die Brandbekämpfung mit Personensuche auf Oberhaus simuliert Rund 2,5 Millionen Euro hat die Stadt Passau in den vergangenen vier Jahren in den Brandschutz auf der Veste Oberhaus investiert. Diese Neuerungen haben die Feuerwehren nun einem ersten großen Stresstest unterzogen: 131 Einsatzkräfte (Feuerwehr Passau mit den drei Löschzügen Innstadt, Ilzstadt und Hauptwache, FF Ries, FF Hacklberg, FF Patriching, FF Hals, FF Grubweg, UG-ÖEL Stadt Passau) haben am Samstag die Brandbekämpfung mit Personensuche auf der Veste simuliert. „Eines der schwierigsten Objekte für einen Einsatz“ Diese Übung barg dabei einige Herausforderungen, sagt Stadtbrandrat Andreas Dittlmann der PNP. „Das Oberhaus ist eines der schwierigsten Objekte in der Stadt für einen Einsatz. Schließlich liegt es in der Natur der Sache, dass man bei einer Burg schlecht von außen nach innen […]

Fahrzeugsegnung bei der Feuerwehr Passau

Es ist gute Tradition, das neue Feuerwehrfahrzeuge gesegnet werden. Um für ihren Gebrauch Schutz und Heil von Gott zu erbitten. Und damit auch jene den göttlichen Segen erfahren, welche die neuen Gerätschaften bedienen und stets unbeschadet wieder von ihren Einsätzen zurückkehren sollen. Im Rahmen einer Feierstunde bat nun die Feuerwehr Passau um Gottes Segen für die neuen Gerätschaften. Den kirchlichen Segen im ökumenischen Rahmen empfingen an diesem Abend: Mannschaftstransportwagen (MTW) | Florian Passau 2-14-1 | Baujahr 2024 Utility Vehicle (UTV) | Florian Passau 2-59-1 | Baujahr 2023 Versorgungs-Lastkraftwagen (V-LKW) | Florian Passau 1-56-1 | Baujahr 2024 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20) | Florian Passau 1-40-1 | Baujahr 2024 Der Löschzug Ilzstadt der Feuerwehr Passau „befährt“ gänzlich neue Wege – ein Novum in der Stadt Passau. Aus Vereinsmitteln und mit Hilfe von Spendengeldern wurde ein Utility Vehicle beschafft, dass seinen Einsatzwert bereits in […]

Besuch aus Frankreich

Dass Feuerwehren untereinander eine gewisse Freundschaft pflegen, hat lange Tradition. Doch die Freundschaft zwischen den Sapeurs Pompiers de Cagnes-sur-Mer und der Feuerwehr Passau ist nochmal etwas ganz Besonderes. Zwischen den Feuerwehren der beiden Städte wurden über die Jahrzehnte feste Bande geknüpft, die weit über das Protokoll hinausgehen. Sie haben eine Freundschaft aufgebaut, aus der ein herzlicher und vielfältiger Austausch entstanden ist. Anlässlich der Fahrzeugsegnung der Feuerwehr Passau reiste eine Delegation der Feuerwehr Cagnes-sur-Mer nach Passau, um den Feierlichkeiten beizuwohnen und um Freunde zu besuchen. 11 französische Kameraden bildeten die Entourage Departement Alpes-Maritimes. Vier Tage lang war man in der Dreiflüssestadt zu Gast. Unzählige Momente der Geselligkeit und des Austauschs zwischen den beiden Ländern. Leutnant Philippe Valiani, Präsident der Association Amicale Sapeurs-Pompiers de Cagnes-sur-Mer: „Unglaublich. Von der ersten bis zur letzten habt ihr unfassbare Mühen auf euch genommen, um uns ein […]

Tag der offenen Tür 2024

Wir laden alle Interessierten herzlich ein zu unserem Tag der offenen Tür am Samstag, den 5. Oktober 2024. Zwischen 11 und 17 Uhr geben wir zahlreiche Einblicke in den Feuerwehralltag mit spannenden Live-Vorführungen, tollen Aktionen zum Mitmachen und einer großen Fahrzeug- und Geräteschau. Für unsere kleinen Gäste gibt es ein attraktives Kinderprogramm mit Hüpfburg. Anschließend freuen wir uns, ab 17 Uhr zu unserem Hallenfest begrüßen zu dürfen – mit Live-Musik, Barbetrieb und Verlosung. Ganztags erwarten die Besucher allerhand Schmankerl vom Grill, etwa unsere beliebten Innstädter Schaschlik sowie ein großes Kuchen- und Tortenbuffet (auch zum Mitnehmen). Schaut vorbei, wir freuen uns auf euch!