Newsfeed

Feuerwehr-Erlebnistag 2025 – beeindruckende Tage

Feuerwehr-Erlebnistag 2025 Der Feuerwehr-Erlebnistag 2025 lud alle Interessierten ein, die faszinierende Welt der Feuerwehr hautnah zu erleben. Modernste Einsatzfahrzeuge, innovative Technik und eine Sonderausstellung zum Thema Hochwasser erwarteten die Besucher. Hier nun der Rückblick auf zwei beeindruckende Tage. Bereits am Donnerstag, 2. Oktober, öffnete die Feuerwehr Passau exklusiv für Schulklassen die Tore zur Sonderausstellung „Hochwasser – Schutz & Technik erleben“ in der Dreiländerhalle Passau. Über 800 Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, Feuerwehrtechnik hautnah zu erleben und sich praxisnah über Gefahren, Schutzmaßnahmen und Einsatzstrategien bei Hochwasser zu informieren. An insgesamt 18 interaktiven Stationen konnten die Kinder und Jugendlichen selbst erfahren, wie mächtig Wasserkräfte wirken, wie Rückhaltebecken und mobile Schutzwände funktionieren, warum Strom und Wasser eine gefährliche Mischung sind – und wie Sandsäcke richtig gefüllt und verbaut werden. Fahrzeuge, Modelle, Pumpen, Schutzsysteme und das „Hochwasserkino“ machten den Tag zu einem spannenden und lehrreichen Erlebnis. […]

Kinderfest im Bschütt-Park

Bevor es sich endgültig in den Herbst verabschiedet, hat das Wetter Passau – und vor allem den Kindern und Jugendlichen – noch ein Geschenk gemacht: Das Hochsommerwetter am Wochenende sorgte für ideale Rahmenbedingungen für Dutzende Vereine, Einrichtungen und Organisationen, um den Bschütt-Park beim U-Move-Sporttag am Samstag und beim 25. Familienfest zu einem Kinderparadies voller Sport, Spaß und Gemeinschaftssinn zu machen. 17 Vereine zeigten beim U-Move-Sporttag, was ihre Sportarten auszeichnet. An den verschiedenen Bewegungsstationen konnten die Kinder ihr Geschick unter Beweis stellen und Punkte für den großen Team-Wettbewerb sammeln. 300 Teilnehmer zählten die Veranstalter. Die besten Teams bekamen auf der großen Bühne von Bürgermeister Andreas Rother und den beiden Chef-Organisatoren – Stadtjugendpfleger Edmund Kriegl und der Stadtjugendring-Geschäftsführerin Karin Meyer – Preise überreicht. Doch der Erfolg stand gar nicht im Vordergrund, denn bei herrlichem Sonnenschein und bester Laune gab es an diesem […]

Nachwuchs der Passauer Feuerwehren zeigt sein Können

34 Jugendliche bestehen erfolgreich die bayerische Jugendleistungsprüfung Am Samstagvormittag, den 19. Juli 2025, stellten sich 34 Jugendliche der Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Passau einer besonderen Herausforderung: der bayerischen Jugendleistungsprüfung. Auf dem Gelände des VfB Grubweg bewiesen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr Wissen und Können in grundlegenden feuerwehrtechnischen Tätigkeiten – und das mit großem Erfolg: Alle Prüflinge bestanden die Prüfung mit Bravour. Die Jugendleistungsprüfung ist ein wichtiger Meilenstein in der Ausbildung des Feuerwehrnachwuchses in Bayern. Sie richtet sich an junge Feuerwehranwärterinnen und -anwärter ab 14 Jahren und dient als Vorbereitung auf die spätere Modulare Truppausbildung (MTA) – die Grundausbildung für den aktiven Feuerwehrdienst. In verschiedenen Stationen mussten die Jugendlichen ihr praktisches Geschick und ihr theoretisches Wissen unter Beweis stellen. Eine der Aufgaben bestand darin, eine 90 Meter lange Schlauchleitung korrekt und zügig zu kuppeln – eine grundlegende Fähigkeit, um im Einsatz […]

Passau im Feuerwehr-Magazin

„Was die Freiwillige Feuerwehr der Drei-Flüsse-Stadt so besonders macht“ Knapp 40 Jahre nach der ersten großen Reportage über die Freiwillige Feuerwehr Passau im Feuerwehr-Magazin dürfen wir uns erneut über eine ganz besondere Ehre freuen: Die August-Ausgabe 2025 widmet unserer Feuerwehr einen umfassenden 11-seitigen Artikel. Unter dem Titel „Passau und das Hochwasser“ stellt das Magazin vor, was unsere Feuerwehr in der Drei-Flüsse-Stadt so besonders macht — eine Würdigung, auf die wir sehr stolz sind. 1986 wurde die Freiwillige Feuerwehr Passau erstmals im Feuerwehr-Magazin vorgestellt. Im Januar 2025 berichtete das Magazin unter dem Titel „Brandschutz mal ganz anders“ über uns. Nun, fast vier Jahrzehnte später zählen wir zum ausgewählten Kreis an Freiwilligen Feuerwehren, die mehrfach im bundesweit bekannten Magazin portraitiert wurden. Damit gehört die Feuerwehr Passau zu einem sehr kleinen und exklusiven Zirkel – das erfüllt uns mit Dankbarkeit und Freude. Es […]

Feuerwehr-Erlebnistag 2025

Willkommen zum Feuerwehr-Erlebnistag 2025! Der Feuerwehr-Erlebnistag 2025 lädt Sie ein, die faszinierende Welt der Feuerwehr hautnah zu erleben. Modernste Einsatzfahrzeuge, innovative Technik und eine Sonderausstellung zum Thema Hochwasser erwarten Sie. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, Mitmachaktionen und interessante Gespräche mit Fachleuten aus der Branche. Wir wünschen viel Freude beim Entdecken und Staunen! Die ersten Planungen und Vorbereitungen für den Feuerwehr-Erlebnistag 2025 sind erfolgreich abgeschlossen. Viel Hirnschmalz ist in die Konzepte geflossen, viel Kraft und Herzblut in die Organisation – immer mit dem Ziel, Ihnen ein möglichst vielfältiges, spannendes und informatives Erlebnis bieten zu können. Wir freuen uns darauf, Ihnen/Euch die Ergebnisse unserer Arbeit präsentieren zu dürfen. Fahrzeuge im Fokus – Technik zum Anfassen | Übersicht Unsere Fachaussteller vor Ort – Innovationen und Expertise | Übersicht Sonderausstellung Hochwasser – Schutz & Technik erleben | Übersicht Sonderausstellung Hochwasser für Schulklassen bereits […]

Realbrandausbildung für die Feuerwehren der Stadt Passau

Training in der mobilen, feststoffbefeuerten Brandübungsanlage Fire Dragon 1000 Bei der Realbrandausbildung können erfahrene Trainer einen realitätsnahen Brand entstehen lassen, wobei durch die Verwendung von Holz als Brennstoff die für einen Zimmerbrand typische Hitze- und Rauchentwicklung erzeugt wird. Unter diesen realitätsnahen Bedingungen werden die Einsatzkräfte der Feuerwehren, die unter Atemschutz vorgehen, bestens für die Innenbrandbekämpfung trainiert. In holzbefeuerten Brandübungsanlagen können unterschiedliche Raugasphänomene und die verschiedene Phasen der Brandentwicklung realitätsnah dargestellt werden. Diese Ausbildung ist ein wichtiger, ergänzender Baustein bei der Ausbildung von Atemschutzgeräteträgern für die Brandbekämpfung in Gebäuden. Die Konfrontation mit echtem Feuer bereitet die Feuerwehrleute praxisnah und sicher auf den Einsatz vor. Diese Erfahrung hilft den Einsatzkräften im Ernstfall, kritische Situationen schneller zu erkennen und entsprechend zu reagieren. Durch den Gewinn an Handlungssicherheit können Unfälle mit häufig schwerwiegenden Folgen verhindert werden. Der Anteil der Brandeinsätze am Einsatzaufkommen der Feuerwehren […]

Erfolgreiche Teilnahme am Atemschutzleistungswettbewerb in Abensberg

Abensberg, 26. April 2025 – Zwei Trupps der Freiwilligen Feuerwehr Passau und der Freiwilligen Feuerwehr Ries haben erfolgreich am Atemschutzleistungswettbewerb (ASLB) Niederbayern teilgenommen. Bei dem in Abensberg ausgetragenen Wettbewerb stellten die Atemschutzgeräteträger ihr Können unter Beweis – und das mit Erfolg. Anspruchsvolle Prüfungen! Der ASLB fordert von den Teilnehmern ein hohes Maß an technischer Präzision im Handeln mit dem Atemschutzgerät und Teamarbeit. In mehreren Stationen mussten die Feuerwehrleute Aufgaben bewältigen, wie etwa das korrekte Anlegen der Atemschutzausrüstung, einen simulierten Innenangriff über ein Treppenhaus sowie die Rettung einer vermissten Person aus einem gefährlichen Bereich (erstickendes Gas). Auch theoretisches Fachwissen wurde abgefragt – denn nur wer nicht nur praktisch, sondern auch inhaltlich sicher im Umgang mit der Technik ist, besteht die Prüfung. Souveräner Auftritt beider Feuerwehren Die Trupps aus Passau und Ries zeigten in allen Disziplinen eine beeindruckende Leistung. Die Prüfer hoben […]

Grenzenlose Kameradschaft

Vier Tage voller gelebter Partnerschaft: Jugendfeuerwehr Passau zu Gast bei Partnerwehr im österreichischen Krems Vier Tage voller Feuerwehrfreundschaft und gelebter Partnerschaft: Die Jugendfeuerwehr Passau hat ein unvergessliches Wochenende bei der Feuerwehr Krems in Österreich erlebt. Von 11. bis 14. April reisten 22 Mitglieder im Alter von 12 bis 18 Jahren sowie sieben Betreuerinnen und Betreuer zur Partnerfeuerwehr nach Krems an der Donau. Geleitet wurde die Delegation vom stellvertretenden Stadtjugendwart und Jugendwart des Löschzugs Ilzstadt, Löschmeister Felix Fuhs. Ziel des viertägigen Aufenthalts war nicht nur der Blick über den feuerwehrtechnischen Tellerrand, sondern vor allem die Pflege der langjährigen Freundschaft zur Kremser Feuerwehr – über Ländergrenzen hinweg und bereits im jungen Alter. Das abwechslungsreiche Programm, das die österreichischen Kameradinnen und Kameraden eigens vorbereitet hatten, ließ dabei keine Wünsche offen: umfassende Wasserdienstausbildung am Wasserübungsplatz (WÜPL), das traditionelle Zillenfahren, praxisnahe Einsatzübungen und vieles mehr. […]

Maschinistenlehrgang – Ausbildung auf hohem Niveau

Maschinistenlehrgang der Feuerwehren der Stadt Passau „Mit dem Können des Maschinisten steht und fällt der Einsatzerfolg!“ Mit diesen Worten startete der bereits 6. Maschinistenlehrgang der Feuerwehren der Stadt Passau. An drei Samstagen wurden die Teilnehmer aus 12 Stadtteilwehren vom erfahrenen Ausbilderteam um Lehrgangsleiter und Stadtbrandmeister (SBM) Holger Hantschel-Winghardt ausgebildet, unterwiesen und auf ihren verantwortungsvollen Dienst vorbereitet. Bei der Ausbildung wurde ein besonderes Augenmerk auf die Praxisorientierung gelegt. Aus diesem Grund wurde auch auf einen vorbereitenden Online-Teil bewusst verzichtet. Am ersten Tag gab es wichtige Informationen zum Trinkwasserschutz und zur richtigen Verwendung der geeigneten Armaturen. Anschließend wurde das Wissen aus der Grundausbildung über die verschiedenen Feuerwehrfahrzeuge und die Unfallverhütungsvorschriften aufgefrischt. Die Suche nach Fehlern bei der sicheren Unterbringung und vorschriftsmäßigen Verlastung der Ausrüstung in einem Löschgruppenfahrzeug, forderte von den Teilnehmern ein gutes Auge. In drei Gruppen aufgeteilt, erfuhren die Teilnehmer von […]

„Eine enorm starke Gemeinschaft“

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Passau Von Wolfgang Lampelsdorfer Engagement, Hingabe und Zusammenhalt – das macht nach den Worten von Vorstand Markus Kornexl die Arbeit der Feuerwehren aus, die gerade im Stadtverband eine „enorm starke Gemeinschaft“ bilden. Was diese in einem „ganz normalen Jahr“ zu leisten vermag, belegte der Bericht von Kommandant Andreas Dittlmann bei der Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der Hauptwache. Dazu braucht es auch die entsprechende Ausrüstung, ob neue Geräte oder eine adäquate Unterkunft, für die die millionenschweren Arbeiten angelaufen sind. Trotz des gewaltigen Hochwassers 2024 könne man von einem „normalen ruhigen Feuerwehrjahr sprechen“, bilanzierte Dittlmann für die drei Löschzüge Hauptwache, Ilzstadt und Innstadt sowie die hauptamtlichen Kräfte der Tagwache – die Katastrophe werde eben zur Normalität. Die Zahl der Aktiven und Jugendlichen sei im Vergleich zum Vorjahr von 183 auf 175 leicht gesunken. Ein besonderes Lob gab es […]