Wir laden Sie dazu ein, auf den kommenden Seiten neue und interessante Informationen über unsere Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Passau zu erhalten. Erfahren Sie, wie Sie Kontakt zu Ihrer Feuerwehr knüpfen können. Nehmen Sie wertvolle Tipps mit und gewinnen Sie einen Überblick über wichtige Feuerwehr-Veranstaltungen, Übungen und das aktuelle Einsatzgeschehen.
Feldversuch eines neuartigen Einsatzkonzepts
Der Löschzug Hauptwache der Freiwilligen Feuerwehr Passau testet in einem Pilotprojekt eine völlig neuartige Konzeptionierung im Nutzungsverfahren von Gerätschaften bei zeitkritischen Einsätzen.
Gerade bei dringenden Einsätzen zu Wasser, wie der Personensuche, ist es unabdingbar benötigtes Gerät schnell und möglichst unverzüglich vor Ort und einsatzbereit zu haben.
Angesichts schwindender Mitgliederzahlen und damit einhergehender, daraus resultierender geschwächter Tagesalarmsicherheit ist es als äußerst sinnvoll zu erachten neue Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, um eine effektivere Nutzung von Personal und Material bewerkstelligen zu können.
In einem beispielhaften Pilotprojekt wurde eine DL (K) 23/12 im Heckbereich so umgebaut, das sie dadurch in der Lage ist, als Zugfahrzeug für ein MZB (Mehrzweckboot) zu dienen. Der Vorteil: das Boot muss nicht umständlich zu geeigneten Slipanlagen oder Bootseinlassstellen verbracht und zeitaufwendig eingesetzt werden, sondern kann direkt am Einsatz vor Ort und in unmittelbarer Nähe zu Wasser gebracht werden. Dies spart enorm Zeit, Ressourcen und steigert die Effektivität des Einsatzgeräts.
Die Mitglieder des Löschzug Hauptwache konnten bereits erste positive Eindrücke in und mit diesem Verfahren gewinnen, die Einsatzzeiten erheblich verkürzen. Ein Handbuch zur weiteren Erläuterung dieses Konzepts, zur Weitergabe an andere Wehren, ist bereits in Arbeit.
Die Welt ist schon ziemlich verrückt, das erkennt man jeden Tag, wenn man die Schlagzeilen liest. Einige Meldungen klingen so durchgeknallt, dass man sie gar nicht für bare Münze nehmen mag.
Besonders schwierig wird es da am heutigen 1. April, Wahrheit und Fiktion auseinanderzuhalten. Oder wie es eine Twitter-Nutzerin formulierte: "Es wird von Jahr zu Jahr schwieriger, unter all den absurden Nachrichten, die uns erreichen, die echten Aprilscherze ausfindig zu machen." (Claudia Vamvas).
Ein Fußball-Transferknaller, Til Schweiger als Tagesschau-Sprecher, unglaubliche Neuerungen bei Google und YouTube - das sind nur ein paar Meldungen, die am heutigen 1. April für Stirnrunzeln und Lachsalven sorgten.
Wir hoffen, wir konnten ebenfalls unseren (kleinen) Beitrag dazu leisten und den einen oder anderem (zumindest im ersten Augenblick) einen ungläubigen Ausdruck ins Gesicht zaubern.
April, April.
71 Einsätze hatte die Feuerwehr Passau-Ilzstadt 2015 zu bestreiten, davon neun Brände, 36 technische Hilfeleistungen, acht Fehlalarme und 18 Sicherheitswachen. "Verglichen mit 2010 ist das eine Verdreifachung der Einsätze. Dieser Trend hält sich seit dem Hochwasserjahr 2013", resümierte Zugführer Florian Emmer.
Insgesamt wurden im öffentlichen Dienst 2991 Stunden geleistet – die meisten leistete Gerätewart Christopher Craxton, Student an der Uni Passau, mit 282 Stunden. Aus der Jugendfeuerwehr konnte nach erfolgreich absolvierter Modularer Truppausbildung Julia Buchner per Handschlag von Kommandant Dieter Schlegl in den aktiven Dienst aufgenommen werden. Hierzu überreichte Jugendwart Gerhard Haider ein kleines Geschenk. Zudem wies Zugführer Emmer auf die vielen überörtlichen Ausbildungen hin, sei es an den staatlichen Feuerwehrschulen oder auf Stadt- und Landkreisebene. Ebenso hob er die gute Frauenquote mit 23 Prozent im Löschzug hervor – passend zum Jahresthema "Frauen am Zug" des Landesfeuerwehrverbandes.
Aber es gibt auch noch viel zu tun. So kann man sich jetzt nach abgeschlossener Hochwassersanierung (wobei Johannes Köberl vom Hochbauamt ein besonderer Dank galt) neuen Projekten zuwenden. "Die Situation mit dem Mehrzweckboot des Löschzugs ist nicht zufriedenstellend. Zum einen kann es nicht sein, dass dieses Boot die Hälfte des Jahres nicht einsatzbereit im Parkhaus steht und in der anderen Jahreshälfte Vandalismus und Umwelteinflüssen schutzlos ausgesetzt ist. Hier muss die Idee der schwimmenden Bootsgarage, die im vergangenen Jahr geboren wurde, unbedingt weiter voran getrieben werden", so der Zugführer. "Zudem muss es natürlich oberstes Ziel sein, neue aktive Mitglieder für den Löschzug zu gewinnen. Aktuell arbeitet nur ein Mitglied im Schutzgebiet – hier müssen dringend Gespräche mit den Arbeitgebern in der Altstadt geführt werden, dass auch unter den Beschäftigten für den Feuerwehrdienst geworben wird", nannte Emmer eine weitere große Aufgabe.
Den Kassenbericht stellte Kassier Alexander Breitenfellner vor, der zeigte, dass gut gewirtschaftet wurde, um für mögliche kommende Ausgaben gerüstet zu sein.
Vorsitzende Marina Probst betonte die positive Mitgliederentwicklung. So gehören dem Löschzug Ilzstadt e.V. derzeit 32 Aktive, 21 Passive, 7 Jugendliche sowie 24 Fördermitglieder an. Dies bedeutet für das Jahr 2015 einen Zugewinn von 6,5 Prozent. Von der hervorragenden Kameradschaft in der Feuerwehr zeuge auch das rege Vereinsleben, das mit einigen Fotos wieder ins Gedächtnis gerufen wurde. Besonders erwähnte sie die Besuche bei den befreundeten Feuerwehren in Gern (Lkr. Rottal-Inn) und Hausen (Lkr. Forchheim), zu denen seit dem Hochwasser 2013 reger Kontakt besteht. Zudem standen viele kleinere und größere Veranstaltungen vor Ort auf dem Programm wie etwa das Ilzer Haferlfest, das Kinderfest im Bschütt-Park, das traditionelle Grillfest, das Schafkopfturnier und die Weihnachtsfeier. Nach einer Satzungsänderung sind künftig auch der Jugendwart und zwei Beisitzer Teil der Vorstandschaft.
Bei den Wahlen traten gleich mehrere teils langjährige Vorstandsmitglieder nicht mehr an. Dazu zählen Vorsitzende Marina Probst, Kassier Alexander Breitenfellner, Schriftführer Raphael Buchbauer und Vertrauensmann Erwin Schreib. Als 1. Vorsitzender wurde der bisherige Stellvertreter Thomas Sittinger, als 2. Vorsitzender Manfred Nowak, als Kassier Michael Paltinger und als Schriftführer Arne Bilzhause gewählt. Die Beisitzerinnen Veronika Dichtl und Julia Buchner wurden für jeweils ein Jahr gewählt. Ebenso gehören Zugführer Florian Emmer und Jugendwart Gerhard Haider von Amt wegen dem Vorstand an.
Bürgermeister Urban Mangold und Stadtbrandrat Dieter Schlegl lobten die positive Entwicklung des II. Löschzugs, dessen Schutzgebiet neben der Ilz- auch die Altstadt umfasst. Beide betonten die steigenden Einsatzzahlen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Feuerwehrmänner und -frauen.
Die Teilnehmer für das Hallenfußballturnier der Hilfsorganisationen stehen fest.
Am Samstag den 27.02.2016 um 09:45 Uhr in der Salzweger 3-fach Turnhalle erfolgt die Begrüßung durch Herrn Bürgermeister Josef Putz.
Ab 10:00 Uhr rollt der Ball.
Teilnehmerfeld:
Wasserwacht Tiefenbach
Feuerwehr Obernzell
Altenheim Rosenium
Polizei Passau
Malteser Hilfsdienst Passau
Feuerwehr Tiefenbach
„Mia fia di“
Feuerwehr Ederlsdorf
Wasserwacht Eggenfelden
Feuerwehr Oberilzmühle
ILS Passau
Feuerwehr Schalding r.d.D.
Helferverein Kellberg
Feuerwehr Patriching
BRK Freyung/Grafenau
Wasserwacht Hauzenberg
BRK Hauzenberg
Feuerwehr Grubweg
Die Siegerehrung findet um 19:30 Uhr im Hotel Burgwald in Grubweg statt.
Allen beteiligten Mannschaften wünschen wir ein faires, tolles und vor allem unfallfreies Turnier.
Für Verpflegung während des Turniers wird bestens gesorgt
In diesem dritten Teil unserer Serie werfen wir einen kleinen Blick auf die Einsatzstatistik 2015. Zunächst auf Brandeinsätze.
Mittlerweile ist ja das Einsatznachbearbeitungsprogramm aktiv. Die meisten Zahlen, die Sie jetzt in den folgenden Beiträgen lesen können, wären mit diesem Programm aber nicht möglich. Ein einfachster Einsatz, ohne viele Eingaben und mit wenig Personalerfassung benötigt 5 1/2 Minuten Bearbeitungszeit. Mit der Konsequenz, dass nachgeschaltete Stufen leichter Einsatzdaten und Kontrollmöglichkeiten haben. Allen Verantwortlichen ein herzliches Dankeschön für die Verlagerung der Arbeit auf die 'Ehrenamtsschiene'. Das ist die Unterstützung von der an den Sonntagen immer gesprochen wird.
Die Statistik der Brandeinsätze liegt mit 55 Einsätzen deutlich über dem Niveau des Vorjahres.
33mal brannte es im Schutzbereich, bei 14 Bränden unterstützten wir Kameraden im Stadtgebiet und achtmal waren wir außerhalb des Stadtgebietes unterwegs.
Bei einem Wohnhausbrand im Müllnerweg in Schalding l. d. Donau erlag eine Bewohnerin ihren schweren Verletzungen. Die fünf weiteren Gebäudebrände sowie 15 Zimmerbrände endeten glimpflich bzw. konnten in der Entstehung bereits gelöscht werden. Ursache war meist ein technischer Defekt.
Dreimal wurden wir zu einem Brand auch durch eine Brandmeldeanlage alarmiert.
Zu Fahrzeugbränden (Krad, Pkw, LKW und Bus) wurden wir neunmal alarmiert.
Ein sog. „Dauerbrenner für die Statistik“ sind die brennenden Mülleimer und Abfalltonnen, welche schwerpunktmäßig am ZOB oder im Umfeld der Königsberger Straße zu löschen waren. Ansonsten hatten wir vom Briefkasten über Kinderspielzeug, Wiesen und Büsche, Heizungen, Kamine, Küchen, Wohnzimmer, Serverräume, Holzterrassen, Wohnhäuser, landwirtschaftliche Anwesen, Fahrzeugen, und einen Dachstuhl nach Blitzschlag bis hin zur Recyclinganlage und Sägewerk fast das gesamte Spektrum an möglichen Brandobjekten. Spektakulär war wohl der brennende Hochspannungsmast in der Nähe der Franz-Josef-Strauß-Brücke.
792 Feuerwehrfrauen und Männer waren bei 55 Bränden 989,50 Stunden mit 94 Fahrzeugen im Einsatz.
2019 | 2018 | 2017 | |
---|---|---|---|
|
188 | 257 | 215 |
+42 | -10 | ||
|
836 | 690 | 1.172 |
-482 | +30 | ||
|
214 | 248 | 211 |
+37 | +8 | ||
|
184 | 223 | 212 |
+11 | -6 | ||
Summe | 1.422 | 1.418 | 1.810 |
-392 | +22 |
08 Dez 2019 15:30 - 18:00 Sicherheitswache Amadeus Feuerwehr Passau - Lz. Innstadt |
10 Dez 2019 19:00 - 20:15 Jugend Modulare Truppausbildung - Basismodul |
11 Dez 2019 18:30 - 23:00 Sicherheitswache 13. Gala-Abend VR Bank Feuerwehr Ries |
11 Dez 2019 19:00 - 21:00 Aktive Gerätekunde Feuerwehr Schalding r.d.D. |
11 Dez 2019 19:00 - Aktive Maschinistenausbildung Feuerwehr Haarschedl |
Unwetterwarnung für Kreis und Stadt Passau : |
---|
Es ist zur Zeit keine Warnung aktiv. |
![]() | Insgesamt sind 0 Warnung(en) aktiv. Weitere Informationen auf https://www.dwd.de Quelle: Deutsche Wetterdienst Letzte Aktualisierung 01/01/1970 - 01:00 Uhr |