
Maschinistenlehrgang – Ausbildung auf hohem Niveau
Maschinistenlehrgang der Feuerwehren der Stadt Passau
„Mit dem Können des Maschinisten steht und fällt der Einsatzerfolg!“ Mit diesen Worten startete der bereits 6. Maschinistenlehrgang der Feuerwehren der Stadt Passau. An drei Samstagen wurden die Teilnehmer aus 12 Stadtteilwehren vom erfahrenen Ausbilderteam um Lehrgangsleiter und Stadtbrandmeister (SBM) Holger Hantschel-Winghardt ausgebildet, unterwiesen und auf ihren verantwortungsvollen Dienst vorbereitet. Bei der Ausbildung wurde ein besonderes Augenmerk auf die Praxisorientierung gelegt. Aus diesem Grund wurde auch auf einen vorbereitenden Online-Teil bewusst verzichtet. Am ersten Tag gab es wichtige Informationen zum Trinkwasserschutz und zur richtigen Verwendung der geeigneten Armaturen. Anschließend wurde das Wissen aus der Grundausbildung über die verschiedenen Feuerwehrfahrzeuge und die Unfallverhütungsvorschriften aufgefrischt. Die Suche nach Fehlern bei der sicheren Unterbringung und vorschriftsmäßigen Verlastung der Ausrüstung in einem Löschgruppenfahrzeug, forderte von den Teilnehmern ein gutes Auge. In drei Gruppen aufgeteilt, erfuhren die Teilnehmer von den Ausbildern Peter Hallhuber, Michael Plettl, Fabian Probst und Thomas Sageder die Aufgaben des Maschinisten. Bei der folgenden Stationsausbildung standen der Stromerzeuger, elektrisch betriebene Maschinen, wie z.B. verschiedene Hochwasserpumpen im Mittelpunkt.
Der zweite Tag begann mit einer Einführung in das Straßenverkehrsrecht durch Fahrlehrer Reinhard Fesl. Einer Lehrstunde in Physik bot die Darstellung des Funktionsprinzips von Entlüftungseinrichtung und Feuerlöschkreiselpumpe. Die Inbetriebnahme der Pumpen am Ilzufer und vorm Feuerwehrhaus durch Maschinistenausbilder Christoph Pint und Martin Sagmeister am Nachmittag beseitigte noch offene Fragen. Am Ende des Tages meisterten alle Teilnehmer die praktische Prüfung hervorragend.
Der dritte und letzte Samstag beinhaltete die Wasserförderung über lange Schlauchstrecken. Nach einem kurzen theoretischen Teil, wurden die Schlauchstrecke den Georgsberg hinauf und die Standorte der Pumpen mit verschiedenen Hilfsmitteln festgelegt.
Auf welch hohem Niveau sich die Ausbildung befindet, zeigte sich an der Prüfung mit 50 Fragen, die die Teilnehmer mit Bravour absolvierten. Der praktischen Umsetzung der Schlauchstrecke stand somit nichts mehr im Wege. Nach kurzer Zeit konnte unterhalb des Ilzer Tores „Wasser Marsch!“ gegeben werden. Zum Abschluss der drei lehrreichen Tage konnte SBM Holger Hantschel-Winghardt fünfzehn neu ausgebildeten Maschinisten ihre Zeugnisse übergeben. Er bedankte sich bei den Teilnehmern und Ausbildern für ihr Engagement zum Schutz der Allgemeinheit und für die investierte Zeit. Ein Dank ging auch an die Stadt Passau für die Kostenübernahme und an den Löschzug Ilzstadt für die zur Verfügungstellung ihres Gerätehauses.