Archiv

Realbrandausbildung

RDA – Rauchgasphänomene – Brandverlauf 20 Teilnehmer aus allen Feuerwehren der Stadt Passau besuchten im September eine feststoffbefeuerte Traininsganlage. In der Schulung wurden theoretische und praktische Inhalte zum Verhalten und Umgang mit Brandereignissen vermittelt, die speziell auf die Herausforderungen und Gefahren für Einsatzkräfte abgestimmt sind. Theorie Im theoretischen Teil lag der Fokus auf: Phänomene der Rauchdurchzündung: Die Teilnehmer erhielten eine umfassende Einführung in die Ursachen und die verschiedenen Formen der Rauchdurchzündung. Der Schwerpunkt lag auf der Erkennung und Einschätzung solcher Situationen, um rechtzeitig geeignete Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Einsatzstellenhygiene im und nach dem Brandeinsatz. Praxis Der praktische Teil beinhaltete die Anwendung der theoretischen Grundlagen: Dynamische Brandverläufe und Thermodynamik mit der 4-Kammern-Box: Anhand dieser Simulation konnten die Teilnehmer Brandverläufe nachvollziehen und ein Gefühl für thermodynamische Prozesse entwickeln. Wärmebildkamera im Einsatz: Die Teilnehmer lernten, Wärmebildkameras zur Lagebeurteilung und Personensuche effektiv einzusetzen. Rauchdurchzündungsanlage: […]

Brandbekämpfung auf Veste Oberhaus simuliert

„Habe selten eine so perfekte Großübung erlebt“ 131 Einsatzkräfte von acht Feuerwehren haben am Samstag die Brandbekämpfung mit Personensuche auf Oberhaus simuliert Rund 2,5 Millionen Euro hat die Stadt Passau in den vergangenen vier Jahren in den Brandschutz auf der Veste Oberhaus investiert. Diese Neuerungen haben die Feuerwehren nun einem ersten großen Stresstest unterzogen: 131 Einsatzkräfte (Feuerwehr Passau mit den drei Löschzügen Innstadt, Ilzstadt und Hauptwache, FF Ries, FF Hacklberg, FF Patriching, FF Hals, FF Grubweg, UG-ÖEL Stadt Passau) haben am Samstag die Brandbekämpfung mit Personensuche auf der Veste simuliert. „Eines der schwierigsten Objekte für einen Einsatz“ Diese Übung barg dabei einige Herausforderungen, sagt Stadtbrandrat Andreas Dittlmann der PNP. „Das Oberhaus ist eines der schwierigsten Objekte in der Stadt für einen Einsatz. Schließlich liegt es in der Natur der Sache, dass man bei einer Burg schlecht von außen nach innen […]

Besuch aus Frankreich

Dass Feuerwehren untereinander eine gewisse Freundschaft pflegen, hat lange Tradition. Doch die Freundschaft zwischen den Sapeurs Pompiers de Cagnes-sur-Mer und der Feuerwehr Passau ist nochmal etwas ganz Besonderes. Zwischen den Feuerwehren der beiden Städte wurden über die Jahrzehnte feste Bande geknüpft, die weit über das Protokoll hinausgehen. Sie haben eine Freundschaft aufgebaut, aus der ein herzlicher und vielfältiger Austausch entstanden ist. Anlässlich der Fahrzeugsegnung der Feuerwehr Passau reiste eine Delegation der Feuerwehr Cagnes-sur-Mer nach Passau, um den Feierlichkeiten beizuwohnen und um Freunde zu besuchen. 11 französische Kameraden bildeten die Entourage Departement Alpes-Maritimes. Vier Tage lang war man in der Dreiflüssestadt zu Gast. Unzählige Momente der Geselligkeit und des Austauschs zwischen den beiden Ländern. Leutnant Philippe Valiani, Präsident der Association Amicale Sapeurs-Pompiers de Cagnes-sur-Mer: „Unglaublich. Von der ersten bis zur letzten habt ihr unfassbare Mühen auf euch genommen, um uns ein […]

Atemschutzleistungsbewerb Niederbayern Bronze/Silber 2024

Am 12.10.2024 absolvierten 12 Mitglieder der Feuerwehr Passau erfolgreich den Atemschutzleistungswettbewerb Niederbayern in Osterhofen für die Stufen Bronze und Silber. Das Training zum Wettbewerb soll die Inhalte der „Normalen“ Atemschutzausbildung vertiefen und isb. Routinen beim Einsatz unter unluftunabhängigen Atemschutz vermitteln.

Tag der offenen Tür 2024

Wir laden alle Interessierten herzlich ein zu unserem Tag der offenen Tür am Samstag, den 5. Oktober 2024. Zwischen 11 und 17 Uhr geben wir zahlreiche Einblicke in den Feuerwehralltag mit spannenden Live-Vorführungen, tollen Aktionen zum Mitmachen und einer großen Fahrzeug- und Geräteschau. Für unsere kleinen Gäste gibt es ein attraktives Kinderprogramm mit Hüpfburg. Anschließend freuen wir uns, ab 17 Uhr zu unserem Hallenfest begrüßen zu dürfen – mit Live-Musik, Barbetrieb und Verlosung. Ganztags erwarten die Besucher allerhand Schmankerl vom Grill, etwa unsere beliebten Innstädter Schaschlik sowie ein großes Kuchen- und Tortenbuffet (auch zum Mitnehmen). Schaut vorbei, wir freuen uns auf euch!

Basismodul der Modularen Truppausbildung (MTA) erfolgreich abgeschlossen

Alle Teilnehmer sind nun zur Teilnahme am Modul „Ausbildungs- und Übungsdienst“ berechtigt. Ziel der Modularen Truppausbildung (MTA) ist das Erlernen der Grundtätigkeiten im Feuerwehrdienst, unabhängig von Größe und Ausstattung der Feuerwehr. Der Lehrgang Modulare Truppausbildung enthält neben der feuerwehrtechnischen Grundausbildung, die Qualifikation zum Sprechfunker sowie einen Erste-Hilfe-Lehrgang. Damit sollen Jugendliche und Neueinsteiger praxisbezogener auf den aktiven Feuerwehrdienst vorbereitet werden. Im Vordergrund steht dabei das Erwerben von Kompetenzen, nicht das „Absitzen“ von Stunden. Beispielsweise ist das Lernziel beim Leiter steigen dann erreicht, wenn der Teilnehmer gezeigt hat, dass er korrekt auf eine Leiter steigen kann (unabhängig von der Ausbildungszeit) und nicht wenn die vorgeschriebene Zeit absolviert ist. Es liegt in der Hand der Ausbilder die Modulare Truppausbildung so zu gestalten, dass Sie den Bedürfnissen der eigenen Feuerwehr gerecht und für die Teilnehmer interessant und handlungsorientiert gestaltet wird. Dazu kann der flexible […]

Werde Teil der Gemeinschaft – Komm zur Feuerwehr

Die PR Clinic – ein gemeinsames Projekt des INN.KUBATOR und der Universität Passau Studierende der Journalistik und Strategischen Kommunikation entwickeln in ihrem Abschlusssemester reale PR-Kampagnen für lokale StartUps, soziale Initiativen, Vereine und Kulturprojekte. Die konkreten Inhalte orientieren sich dabei an den Wünschen und am Bedarf der Projektpartner:innen. Schwerpunkte können beispielsweise auf der klassischen Pressearbeit, die Durchführung von Events oder eben aber die Produktion eines Imagefilm sein. Produziert werden die PR-Kampagnen in den vollausgestatteten Produktionsstudios des Zentrums für Medien und Kommunikation (ZMK) am Uni-Campus sowie in den Workspaces des INN.KUBATOR Passau. Dort stehen den Studierenden und den Projektpartner:innen auch großzügige Räumlichkeiten für Planungs- und Feedback-Sitzungen zur Verfügung. Der Stadtfeuerwehrverband Passau (SFV) hat sich beworben und den Zuschlag erhalten. Entstanden ist der neue Imagefilm für die Feuerwehren der Stadt Passau. Werde Teil der Gemeinschaft – Komm zur Feuerwehr

Neuer Versorgungs-Lastkraftwagen für den Löschzug Hauptwache

Oberbürgermeister Jürgen Dupper übergibt neues Fahrzeug Die Fahrzeugflotte der Freiwilligen Feuerwehr Passau – Löschzug Hauptwache ist um ein Fahrzeug reicher. Um für Einsätze optimal gerüstet zu sein, hat die Stadt Passau das etwa 35 Jahre alte Vorgängerfahrzeug der Hauptwache durch einen modernen Versorgungs-Lastkraftwagen (V-LKW) ersetzt. Bei einem Ortstermin übergab Oberbürgermeister Jürgen Dupper die Neuanschaffung an die Verantwortlichen. „Unsere Feuerwehren verrichten einen unschätzbar wertvollen Dienst an der gesamten Bürgerschaft. Neben dem ehrenamtlichen Engagement der Aktiven ist dafür eine Ausstattung vonnöten, die stets den aktuellen Anforderungen und Standards entspricht. Ich freue mich deswegen sehr, dass nun die Feuerwehr der Hauptwache ein einsatztaktisch optimal ausgestattetes Fahrzeug erhalten hat.“ Jürgen Dupper, Oberbürgermeister Der neue Versorgungs-LKW hat ein MAN Fahrgestell mit einer Motorleistung von 235 kW, der die Abgasnorm Euro 6 erreicht. Das Fahrzeug verfügt zudem über eine Anhängerkupplung mit Kugelkopf und kann somit als […]

Feuerwehrmann angefahren | Urteil gesprochen

Rückblick: Bei einem Einsatz im Januar 2023 (Brand Personenkraftwagen | Vollbrand PKW | Passau, Karlsbader Straße) kam es zu einem Vorfall mit einem anderen Verkehrsteilnehmer: Ein renitenter Fahrzeugführer wollte sich nicht an die Anweisungen vor Ort halten und die Sperrung der Fahrbahn aufgrund der Einsatzmaßnahmen nicht akzeptieren. Er versuchte die Sperrung zu durchbrechen und einen Kameraden mit seinem Fahrzeug zur Seite zu schieben. Eine Einsatzkraft der Feuerwehr wurde dabei im Beinbereich verletzt und vorsorglich zur weiteren Behandlung ins Klinikum Passau verbracht. Er konnte das Krankenhaus in den Abendstunden wieder verlassen.  Das zuständige Gericht hat ein Urteil gesprochen. Der Beschuldigte wurde zu 6.000,00 EUR Geldstrafe und 2 Monate Fahrverbot verurteilt.

Atemschutzübung mal anders

Als Atemschutzgeräteträger bedarf man natürlich einiger Feuerwehrerfahrung, muss sich mit den Gerätschaften, mit der Löschtechnik und auch mit der baulichen Sitaution in Gebäuden auskennen. Aber allen Voran braucht es körperliche Fitness und eine gute Einschätzung der eigenen Belastbarkeit. Dies stellt der Atemschutzbeauftragte des Löschzugs Ilzstadt immer wieder durch besondere Atemschutzübungen unter Beweis. Dieses mal galt es zusammen als Atemschutzteam Ausrüstungsgegenstände durch einen Hindernisparcours zu transportieren. Neben Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit wurden dabei auch körperliches Geschick und Fitness auf die Probe gestellt. Und noch dazu kam der Spaß natürlich nicht zu kurz.