Archiv

Startschuss für digitale Alarmierung der Passauer Feuerwehren

Oberbürgermeister Jürgen Dupper übergibt erste Pager Die Alarmierung der Feuerwehren der Stadt Passau wird digital. In den nächsten Tagen werden die neuen Pager an die städtischen Feuerwehren ausgeliefert und auf Tetra-Digitalfunk umgestellt. Oberbürgermeister Jürgen Dupper übergab nun das erste Gerät an Stadtbrandrat Andreas Dittlmann im Beisein von Ordnungsreferentin Karin Schmeller und dem Wachführer der Hauptamtlichen Tagwache Alexander Kornexl. „Unsere Feuerwehren verrichten einen wertvollen Dienst an der gesamten Passauer Bürgerschaft. Mit der Einführung der digitalen Alarmierung wird die bisherige analoge Technik abgelöst und dadurch die Alarmmeldung insgesamt zuverlässiger und sicherer. Ich danke allen Beteiligten für das Engagement bei der Einführung und wünsche den Feuerwehrdienstleistenden stets eine gesunde Heimkehr von Ihren Einsätzen.“ Jürgen Dupper – Oberbürgermeister Das Bayerische Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration hat im Jahr 2011 auf der Basis vorrangegangener Planungen und einer technischen Nutzbarkeitsanalyse entschieden, die Alarmierung über das Digitalfunk-Netz zu […]

Feuerwehrnachwuchs in der Erlebniswelt

Die Feuerwehrerlebniswelt in Augsburg bietet für jung und alt, für Nachwuchstalent und alten Haudegen, viele Einblicke in die Welt der Feuerwehr. Aus diesem Grund machten sich die Kinder- und Jugendfeuerwehr des Löschzugs Ilzstadt der Freiwilligen Feuerwehr Passau gemeinsam auf den Weg. Die Ausstellung bot vielerlei Informationen, so konnte ein überdimensionaler Rauchmelder begangen werden, die verschiedenen Löschanlagen begutachtet und unterschiedlichste tragbare Feuerlöscher mit ihren unterschiedlichen Funktionsweisen betrachtet werden. Auch die Entwicklung im Fahrzeugwesen war von der Kutsche über alte Tanklöschfahrzeuge bis hin zu neuesten Entwicklungen zu bestaunen. Auch neueste Herausforderungen der Feuerwehr, wie beispielsweise der Umgang mit modernen alternativen Antriebssystemen, wurden anschaulich dargestellt. Ein Highlight war sicherlich der ‚Flash-Over-Raum‘, in dem die Gewalt und die Hitze einer Rauchgasdurchzündung erlebt werden konnte. Für die Kinder und Jugendlichen war es besonders interessant in die Welt der aktiven Feuerwehrdienstleistenden einzutauchen und durch eine Atemschutzkriechstrecke […]

Feuerwehrminis legen Kinderabzeichen „Wolfi“ ab

Der Passauer Wolf dient als Vorlage des Kinderleistungsabzeichen „Wolfi“. An 4 Stationen mussten die Kinder gemäß ihrer Vorerfahrungen Aufgaben erfüllen, um das Abzeichen in bronze, silber oder gold zu bestehen. Neben Maßnahmen der Ersten Hilfe, dem Zielspritzen, Fragen zu Feuerwehrthemen, dem Erkennen von Gefahren in einem Schaubild gehörte auch das Absetzen eines Notrufs zu den Prüfungsthemenfeldern. So wurden die jungen Retter jetzt schon als erste Helfer sensibilisiert und für ihr zukünftiges Engagement als ehrenamtliche Feuerwehrdienstleistende vorbereitet. Aus den Händen von Stadtbrandrat Andreas Dittlmann und Stadtbrandinspektor Florian Dillinger nahmen die Kinder zwischen 8 und 11 Jahren dann die verdiente Ehrung entgegen. Dann besuchte auch noch der Hl. Nikolaus die 35köpfige Truppe und sprach viel Lob für die geleisteten Stunden im vergangenen Jahr aus und dankte besonders den Betreuern um Nadine Speckner für ihr Engagement. Die beiden Krampusse überreichten jeweils noch einen […]

Wissenstest 2024: Fahrzeugkunde

Nach einer gemeinsamen, fundierten Vorbereitung durch die Jugendwarte stellten sich die Jugendlichen der im jährlichen Rhythmus stattfindenden Prüfung und meisterten diese in hervorragender Manier. Der Wissenstest ist seit Jahren fester Bestandteil der Grundausbildung für Feuerwehranwärter und drehte sich in diesem Jahr um das Schwerpunktthema „Fahrzeugkunde“. Die Abwechslung von theoretischen und praktischen Bausteinen ist notwendig, um die Ausbildung fortwehrend motivierend zu gestalten und um am Ende eine Grundlagenkompetenz zu erreichen. Der Wissenstest ersetzt keine Teile der Feuerwehr- Grundausbildung, sondern ist als eine Vorbereitung bzw. Ergänzung anzusehen. Der Jugendwart und die Schiedsrichter vor Ort legen Wert darauf, dass der Wissenstest für die Jugendlichen eine Bestätigung für erste Lernerfolge in der Freiwilligen Feuerwehr darstellt. Er sollte zur Fortsetzung der Ausbildung motivieren. Es ist wenig hilfreich, einen Jugendlichen, der erst kurze Zeit in der Freiwilligen Feuerwehr ist, mit strengen Regeln und Fehlerkatalogen im Sinne […]

Träger von Chemikalienschutzanzügen (CSA) – Lehrgang absolviert

Ziel der Ausbildung ist es, dass sich die Einsatzkräfte an die mit dem Tragen von Atemschutzgeräten und Chemikalienschutzanzügen verbundenen erschwerten Einsatzbedingungen gewöhnen. Ein Chemikalienschutzanzug (CSA) ist eine Persönliche Schutzausrüstung, die den Träger komplett von seiner Umwelt isoliert, so dass er in radiologisch, chemisch oder bakteriologisch kontaminierter Umgebung arbeiten kann. Er kommt z. B. bei Gefahrgutunfällen zum Einsatz. Die Lehrgangsteilnehmer sollen lernen, auch unter den erschwerten Bedingungen Arbeiten, wie z.B. das  Kuppeln von Chemieschläuchen, Aus- bzw. Einbau von Rohrleitungsteilen sowie Be- und Entladungsarbeiten durchzuführen. Gleichzeitig sollen sie lernen, wie bei auftretenden Notsituationen eine Rettung von Personen möglich ist. Hierfür werden Übungen angesetzt, die Sicherheit im Umgang mit dem Gerät vermitteln, um auch in gefährlichen Situationen Ruhe und Besonnenheit zu bewahren. Diese Ausbildung baut auf der Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger auf. Damit ist gewährleistet, dass die Lehrgänge streng funktionsgebunden gestaltet werden. Unnötige Vorgriffe und Wiederholungen sind somit ausgeschlossen. Ein besonderer Dank geht an die Feuerwehr Haarschedl für deren Unterstützung als Dekoneinheit.

Zwei Großraumlüfter für die Feuerwehren der Stadt Passau

Oberbürgermeister Jürgen Dupper übergibt Neuanschaffungen Die Freiwilligen Feuerwehren der Stadt Passau erhalten zwei Großraumlüfter, die bei dem Löschzug der Hauptwache und dem Löschzug der Innstadt stationiert werden. Diese können so im Bedarfsfall im gesamten Stadtgebiet eingesetzt werden. „Unsere Feuerwehren verrichten einen unschätzbar wertvollen Dienst an der gesamten Bürgerschaft. Neben dem ehrenamtlichen Engagement der Aktiven ist dafür eine Ausstattung vonnöten, die stets den aktuellen Anforderungen und Standards entspricht. Mit den neuen Großraumlüftern konnten nun die Feuerwehren der Hauptwache und Innstadt einsatztaktisch optimal ausgestattete Geräte erhalten.“ Jürgen Dupper, Oberbürgermeister Die Großraumlüfter dienen der effektiveren Belüftung und können bei Brandeinsätzen in größeren Objekten wie zum Beispiel Tiefgaragen, Schulen oder Gewerbehallen zur Schadensminimierung zum Einsatz kommen. Bei einem Ortstermin übergab Oberbürgermeister Jürgen Dupper die Neuanschaffungen an die Verantwortlichen. Die mobilen Großventilatoren wurden von der Firma BIG hergestellt und verfügen über einen Honda GX 690 […]

Realbrandausbildung

RDA – Rauchgasphänomene – Brandverlauf 20 Teilnehmer aus allen Feuerwehren der Stadt Passau besuchten im September eine feststoffbefeuerte Traininsganlage. In der Schulung wurden theoretische und praktische Inhalte zum Verhalten und Umgang mit Brandereignissen vermittelt, die speziell auf die Herausforderungen und Gefahren für Einsatzkräfte abgestimmt sind. Theorie Im theoretischen Teil lag der Fokus auf: Phänomene der Rauchdurchzündung: Die Teilnehmer erhielten eine umfassende Einführung in die Ursachen und die verschiedenen Formen der Rauchdurchzündung. Der Schwerpunkt lag auf der Erkennung und Einschätzung solcher Situationen, um rechtzeitig geeignete Gegenmaßnahmen einleiten zu können. Einsatzstellenhygiene im und nach dem Brandeinsatz. Praxis Der praktische Teil beinhaltete die Anwendung der theoretischen Grundlagen: Dynamische Brandverläufe und Thermodynamik mit der 4-Kammern-Box: Anhand dieser Simulation konnten die Teilnehmer Brandverläufe nachvollziehen und ein Gefühl für thermodynamische Prozesse entwickeln. Wärmebildkamera im Einsatz: Die Teilnehmer lernten, Wärmebildkameras zur Lagebeurteilung und Personensuche effektiv einzusetzen. Rauchdurchzündungsanlage: […]

Brandbekämpfung auf Veste Oberhaus simuliert

„Habe selten eine so perfekte Großübung erlebt“ 131 Einsatzkräfte von acht Feuerwehren haben am Samstag die Brandbekämpfung mit Personensuche auf Oberhaus simuliert Rund 2,5 Millionen Euro hat die Stadt Passau in den vergangenen vier Jahren in den Brandschutz auf der Veste Oberhaus investiert. Diese Neuerungen haben die Feuerwehren nun einem ersten großen Stresstest unterzogen: 131 Einsatzkräfte (Feuerwehr Passau mit den drei Löschzügen Innstadt, Ilzstadt und Hauptwache, FF Ries, FF Hacklberg, FF Patriching, FF Hals, FF Grubweg, UG-ÖEL Stadt Passau) haben am Samstag die Brandbekämpfung mit Personensuche auf der Veste simuliert. „Eines der schwierigsten Objekte für einen Einsatz“ Diese Übung barg dabei einige Herausforderungen, sagt Stadtbrandrat Andreas Dittlmann der PNP. „Das Oberhaus ist eines der schwierigsten Objekte in der Stadt für einen Einsatz. Schließlich liegt es in der Natur der Sache, dass man bei einer Burg schlecht von außen nach innen […]

Besuch aus Frankreich

Dass Feuerwehren untereinander eine gewisse Freundschaft pflegen, hat lange Tradition. Doch die Freundschaft zwischen den Sapeurs Pompiers de Cagnes-sur-Mer und der Feuerwehr Passau ist nochmal etwas ganz Besonderes. Zwischen den Feuerwehren der beiden Städte wurden über die Jahrzehnte feste Bande geknüpft, die weit über das Protokoll hinausgehen. Sie haben eine Freundschaft aufgebaut, aus der ein herzlicher und vielfältiger Austausch entstanden ist. Anlässlich der Fahrzeugsegnung der Feuerwehr Passau reiste eine Delegation der Feuerwehr Cagnes-sur-Mer nach Passau, um den Feierlichkeiten beizuwohnen und um Freunde zu besuchen. 11 französische Kameraden bildeten die Entourage Departement Alpes-Maritimes. Vier Tage lang war man in der Dreiflüssestadt zu Gast. Unzählige Momente der Geselligkeit und des Austauschs zwischen den beiden Ländern. Leutnant Philippe Valiani, Präsident der Association Amicale Sapeurs-Pompiers de Cagnes-sur-Mer: „Unglaublich. Von der ersten bis zur letzten habt ihr unfassbare Mühen auf euch genommen, um uns ein […]

Atemschutzleistungsbewerb Niederbayern Bronze/Silber 2024

Am 12.10.2024 absolvierten 12 Mitglieder der Feuerwehr Passau erfolgreich den Atemschutzleistungswettbewerb Niederbayern in Osterhofen für die Stufen Bronze und Silber. Das Training zum Wettbewerb soll die Inhalte der „Normalen“ Atemschutzausbildung vertiefen und isb. Routinen beim Einsatz unter unluftunabhängigen Atemschutz vermitteln.