Newsfeed

Basismodul der Modularen Truppausbildung (MTA) erfolgreich abgeschlossen

Alle Teilnehmer sind nun zur Teilnahme am Modul „Ausbildungs- und Übungsdienst“ berechtigt. Ziel der Modularen Truppausbildung (MTA) ist das Erlernen der Grundtätigkeiten im Feuerwehrdienst, unabhängig von Größe und Ausstattung der Feuerwehr. Der Lehrgang Modulare Truppausbildung enthält neben der feuerwehrtechnischen Grundausbildung, die Qualifikation zum Sprechfunker sowie einen Erste-Hilfe-Lehrgang. Damit sollen Jugendliche und Neueinsteiger praxisbezogener auf den aktiven Feuerwehrdienst vorbereitet werden. Im Vordergrund steht dabei das Erwerben von Kompetenzen, nicht das „Absitzen“ von Stunden. Beispielsweise ist das Lernziel beim Leiter steigen dann erreicht, wenn der Teilnehmer gezeigt hat, dass er korrekt auf eine Leiter steigen kann (unabhängig von der Ausbildungszeit) und nicht wenn die vorgeschriebene Zeit absolviert ist. Es liegt in der Hand der Ausbilder die Modulare Truppausbildung so zu gestalten, dass Sie den Bedürfnissen der eigenen Feuerwehr gerecht und für die Teilnehmer interessant und handlungsorientiert gestaltet wird. Dazu kann der flexible […]

Werde Teil der Gemeinschaft – Komm zur Feuerwehr

Die PR Clinic – ein gemeinsames Projekt des INN.KUBATOR und der Universität Passau Studierende der Journalistik und Strategischen Kommunikation entwickeln in ihrem Abschlusssemester reale PR-Kampagnen für lokale StartUps, soziale Initiativen, Vereine und Kulturprojekte. Die konkreten Inhalte orientieren sich dabei an den Wünschen und am Bedarf der Projektpartner:innen. Schwerpunkte können beispielsweise auf der klassischen Pressearbeit, die Durchführung von Events oder eben aber die Produktion eines Imagefilm sein. Produziert werden die PR-Kampagnen in den vollausgestatteten Produktionsstudios des Zentrums für Medien und Kommunikation (ZMK) am Uni-Campus sowie in den Workspaces des INN.KUBATOR Passau. Dort stehen den Studierenden und den Projektpartner:innen auch großzügige Räumlichkeiten für Planungs- und Feedback-Sitzungen zur Verfügung. Der Stadtfeuerwehrverband Passau (SFV) hat sich beworben und den Zuschlag erhalten. Entstanden ist der neue Imagefilm für die Feuerwehren der Stadt Passau. Werde Teil der Gemeinschaft – Komm zur Feuerwehr

Neuer Versorgungs-Lastkraftwagen für den Löschzug Hauptwache

Oberbürgermeister Jürgen Dupper übergibt neues Fahrzeug Die Fahrzeugflotte der Freiwilligen Feuerwehr Passau – Löschzug Hauptwache ist um ein Fahrzeug reicher. Um für Einsätze optimal gerüstet zu sein, hat die Stadt Passau das etwa 35 Jahre alte Vorgängerfahrzeug der Hauptwache durch einen modernen Versorgungs-Lastkraftwagen (V-LKW) ersetzt. Bei einem Ortstermin übergab Oberbürgermeister Jürgen Dupper die Neuanschaffung an die Verantwortlichen. „Unsere Feuerwehren verrichten einen unschätzbar wertvollen Dienst an der gesamten Bürgerschaft. Neben dem ehrenamtlichen Engagement der Aktiven ist dafür eine Ausstattung vonnöten, die stets den aktuellen Anforderungen und Standards entspricht. Ich freue mich deswegen sehr, dass nun die Feuerwehr der Hauptwache ein einsatztaktisch optimal ausgestattetes Fahrzeug erhalten hat.“ Jürgen Dupper, Oberbürgermeister Der neue Versorgungs-LKW hat ein MAN Fahrgestell mit einer Motorleistung von 235 kW, der die Abgasnorm Euro 6 erreicht. Das Fahrzeug verfügt zudem über eine Anhängerkupplung mit Kugelkopf und kann somit als […]

Feuerwehrmann angefahren | Urteil gesprochen

Rückblick: Bei einem Einsatz im Januar 2023 (Brand Personenkraftwagen | Vollbrand PKW | Passau, Karlsbader Straße) kam es zu einem Vorfall mit einem anderen Verkehrsteilnehmer: Ein renitenter Fahrzeugführer wollte sich nicht an die Anweisungen vor Ort halten und die Sperrung der Fahrbahn aufgrund der Einsatzmaßnahmen nicht akzeptieren. Er versuchte die Sperrung zu durchbrechen und einen Kameraden mit seinem Fahrzeug zur Seite zu schieben. Eine Einsatzkraft der Feuerwehr wurde dabei im Beinbereich verletzt und vorsorglich zur weiteren Behandlung ins Klinikum Passau verbracht. Er konnte das Krankenhaus in den Abendstunden wieder verlassen.  Das zuständige Gericht hat ein Urteil gesprochen. Der Beschuldigte wurde zu 6.000,00 EUR Geldstrafe und 2 Monate Fahrverbot verurteilt.

Atemschutzübung mal anders

Als Atemschutzgeräteträger bedarf man natürlich einiger Feuerwehrerfahrung, muss sich mit den Gerätschaften, mit der Löschtechnik und auch mit der baulichen Sitaution in Gebäuden auskennen. Aber allen Voran braucht es körperliche Fitness und eine gute Einschätzung der eigenen Belastbarkeit. Dies stellt der Atemschutzbeauftragte des Löschzugs Ilzstadt immer wieder durch besondere Atemschutzübungen unter Beweis. Dieses mal galt es zusammen als Atemschutzteam Ausrüstungsgegenstände durch einen Hindernisparcours zu transportieren. Neben Teamgeist und Kommunikationsfähigkeit wurden dabei auch körperliches Geschick und Fitness auf die Probe gestellt. Und noch dazu kam der Spaß natürlich nicht zu kurz.

Das ist der neue FF-Vize aus der Innstadt

Florian Dillinger (37) tritt sein Amt als Stadtbrandinspektor mit einer Mischung aus Elan und Erfahrung an von Franz Danninger (PNP) Gab‘s das schon mal? Innstadts Zugführer Thomas Pratsch muss nicht überlegen, er schüttelt sofort das graumelierte Haupt: „Nein, der Florian ist der erste SBI, der von uns kommt“, stellt er ernst fest und kann sich dann ein Lächeln doch nicht verkneifen: „Das freut uns natürlich alle!“ Viel Zeit für Stolz und Sektkorken blieb bislang aber weder Florian Dillinger (37) noch seinen Kameraden vom Löschzug Innstadt, um den Karrieresprung zu feiern. Denn die Nachricht, dass der 37-Jährige der neue Stadtbrandinspektor ist und damit Vize-Chef von über 600 Passauer Feuerwehrlern, die ist druckfrisch. Am vorigen Freitagabend ließen 100 Wahlberechtigte mal kurz ihren Hochwassereinsatz ruhen und wählten in der Hauptwache ihre Spitze neu: Andreas Dittlmann wurde mit fünf Gegenstimmen als Stadtbrandrat bestätigt und Florian […]

Ein Rekordjahr in allen Bereichen

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Passau – So viele Einsätze wie noch nie Die Freiwillige Feuerwehr Passau war 2023 so stark gefordert wie nie zuvor. Kommandant Andreas Dittlmann sprach bei der Jahreshauptversammlung am Freitagabend in der Hauptwache von einem „Rekordjahr in allen Bereichen“. Immerhin stehen Stadtspitze und Stadträte voll hinter den Ehrenamtlichen, die sich 2024 nicht nur auf neue  Ausrüstung, sondern auch auf den Beginn der Planungen für die neue Fachwerkstätte und damit letztlich auch der neuen Hauptwache freuen können. Die Katastrophe wird zur Normalität, hatte Stadtbrandrat Dittlmann in einer früheren Versammlung prophezeit. Eine  richtige Katastrophe gab es 2023 zum Glück nicht, aber doch zahlreiche Großeinsätze, vom Dezember-Hochwasser bis hin zum schrecklichen Lkw-Unfall am Jahresende mit zwei Toten in der Bahnhofstraße. Der Bub, den beherzte Helfer der Feuerwehr unter dem Lastwagen herauszogen, ist laut Sebastian Feucht von der Polizeiinspektion, der sich […]

Brandschutztüren | Feuerschutzabschlüsse

Brandschutztür (en) [die] a) Gesamtheit der Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung von Bränden b) Vorrichtung, die dem Brandschutz dient Was der Laie Brandschutztür nennt, heißt im Fachjargon Feuerschutzabschluss. Aufgabe eines Feuerschutzabschlusses ist es, ein Feuer aufzuhalten, d.h. seine Ausbreitung zumindest für eine bestimmte Zeit zu verhindern. Feuerschutzabschlüsse können aber zusätzlich zu ihrer originären Funktion als Rauchschutztüren ausgestattet werden. Sie müssen selbstschließend sein (Tür muss von allein ins Schloss fallen) und sind deshalb mit einem Türschließer oder einem Federband ausgestattet. Ihre Funktionsfähigkeit muss zuverlässig über einen längeren Zeitraum gegeben sein. FEUERSCHUTZABSCHLÜSSE (-TÜREN) DÜRFEN NIEMALS AM SCHLIESSEN GEHINDERT WERDEN! WENN GEGENSTÄNDE (wie z. B. Keile oder Feuerlöscher (!)) DIE TÜR OFFEN HALTEN, IST JEDER BRANDSCHUTZ ZUNICHTE. Also. Bitte lassen Sie das. Vielen Dank.

Friedenslicht 2023

Ein Licht aus Bethlehem soll als Botschafter des Friedens durch die Länder reisen und die Geburt Jesu verkünden – das ist die Ursprungsidee für das Friedenslicht. Entstanden ist die Idee bereits im Jahr 1986. Mittlerweile ist daraus eine weltweite Aktion geworden und auch im Schutzbereich der Feuerwehr Passau, steht das Friedenslicht wieder zur Abholung bereit. Friedenslicht – Das Licht wird in der Vorweihnachtszeit von einem Kind in der Geburtsgrotte Jesu Christi in Betlehem entzündet und per Flugzeug in einer explosionssicheren Lampe nach Wien gebracht. Von dort aus wird es weiter auf den Weg geschickt, wie eben auch nach Passau. Das Friedenslicht kann am 24. Dezember 2023 abgeholt werden:  Löschzug Innstadt – Feuerwehrgerätehaus, Jahnstraße 1, Passau von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Löschzug Ilzstadt – Pfarrkirche St. Bartholomäus während der Kindermette ab 16:30 Uhr Löschzug Hauptwache – Feuerwehrgerätehaus, Leonhard-Paminger-Straße 20, Passau […]

Wissenstest 2023: Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, persönliche Schutzausrüstung und Dienstkleidung

Nach einer gemeinsamen, fundierten Vorbereitung durch die Jugendwarte stellten sich die Jugendlichen der im jährlichen Rhythmus stattfindenden Prüfung und meisterten diese in hervorragender Manier. Der Wissenstest ist seit Jahren fester Bestandteil der Grundausbildung für Feuerwehranwärter und drehte sich in diesem Jahr um das Schwerpunktthema „Unfallverhütung in der Jugendfeuerwehr, persönliche Schutzausrüstung und Dienstkleidung“. Die Abwechslung von theoretischen und praktischen Bausteinen ist notwendig, um die Ausbildung fortwehrend motivierend zu gestalten und um am Ende eine Grundlagenkompetenz zu erreichen. Der Wissenstest ersetzt keine Teile der Feuerwehr- Grundausbildung, sondern ist als eine Vorbereitung bzw. Ergänzung anzusehen. Der Jugendwart und die Schiedsrichter vor Ort legen Wert darauf, dass der Wissenstest für die Jugendlichen eine Bestätigung für erste Lernerfolge in der Freiwilligen Feuerwehr darstellt. Er sollte zur Fortsetzung der Ausbildung motivieren. Es ist wenig hilfreich, einen Jugendlichen, der erst kurze Zeit in der Freiwilligen Feuerwehr ist, […]