Newsfeed

50 Jahre erfolgreiche Feuerwehrfreundschaft

Dass Feuerwehren untereinander eine gewisse Freundschaft pflegen, hat lange Tradition. Doch die Freundschaft zwischen den Sapeurs Pompiers de Cagnes-sur-Mer und der Feuerwehr Passau ist nochmal etwas ganz Besonderes. Die Geschichte der Städtepartnerschaft geht auf das Jahr 1973 zurück. Damals besiegelte man einen Freundschaftsvertrag und legte damit den Grundstein für eine Beziehung, die sich im Laufe der Jahrzehnte immer weiterentwickelt hat. Die Städtepartnerschaft zwischen Cagnes-sur-Mer und Passau ist nicht nur eine Geschichte von Städten, sondern auch der Freundschaft. Auch zwischen den Feuerwehren der beiden Städte wurden über die Jahrzehnte feste Bande geknüpft, die weit über das Protokoll hinausgehen. Die beiden Feuerwehren haben eine Freundschaft aufgebaut, aus der ein herzlicher und vielfältiger Austausch entstanden ist. Um den besonderen Anlass der 50-jährigen Partnerschaft zu würdigen, reiste auch eine Delegation der Feuerwehr Passau nach Frankreich, um den Feierlichkeiten beizuwohnen und um Freunde zu besuchen. […]

7-Stunden-Übung der Kinderfeuerwehr

Ferienstart bei den Feuerwehrminis Zum Start in die Sommerferien trafen sich die Mitglieder der Kinderfeuerwehr der Feuerwehr Passau aus den Löschzügen Innstadt, Ilzstadt und Hauptwache zu einer Übungseinheit der etwas größeren Art. Über den Tag verteilt wurde an verschiedenen Stationen geübt und trainiert. Am frühen Abend dann wurde den dann anwesenden Eltern, Verwandten und Freunden präsentiert, was die kleinsten der aktiven Floriansjünger bereits erlernt haben. Und was die Kinder bereits leisten können. Die Gäste bekamen zu sehen, wie die angenommenen Szenarien „Brand“ und „Verkehrsunfall“ souverän bewältigt wurden. Und waren sichtlich beeindruckt. Ganz nach dem Vorbild der Großen rückten sie zu den jeweiligen Übung-Einsatzstellen an; absitzen, antreten und auf den Einsatzbefehl des Gruppenführers warten. Dann routiniert das Übungsszenario abarbeiten – jeder Handgriff hat gesessen. Es war beeindruckend anzusehen, wie routiniert und souverän die Kleinsten der aktiven Floriansjünger die Einsatzszenarien Verkehrsunfall mit […]

Fluthilfemedaille für Feuerwehr

Rheinland-Pfalz dankt Passauer Feuerwehrkräften für Einsatz bei Katastrophe Passauer Feuerwehren haben bei der Bewältigung der Starkregen- und Hochwasserkatastrophe im Juli 2021 in Rheinland-Pfalz die Einsatzkräfte vor Ort unterstützt. Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat als Zeichen tiefer Dankbarkeit und als Anerkennung für die Hilfeleistung und Solidarität der uniformierten Einsatzkräfte bei der Katastrophenbewältigung die Fluthilfemedaille 2021 gestiftet, teilt das Rathaus mit. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann hat OB Jürgen Dupper gebeten, diese Auszeichnung auszuhändigen. Es war eine der schwersten Naturkatastrophen in Deutschland. Sintflutartige Regenfälle hatten am 14. und 15. Juli 2021 zu Überflutungen in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen geführt. Ganze Landstriche wurden verwüstet. Unzählige Helfer haben über Wochen hinweggeholfen, die Schäden durch die Flutkatastrophe zu beseitigen. Mit dabei waren von der Stadt Passau 45 ehrenamtliche Feuerwehrdienstleistende. 43 Männer und zwei Frauen unterstützten mit ihren Kontingentführern SBR Florian Emmer, SBR Andreas Dittlmann, SBM Martin Sagmeister […]

Drohne für Feuerwehr und Katastrophenschutz

Unterstützende Technik für den Einsatz, das war das Ziel der Stadt Passau hinter der Beschaffung einer Drohne für die Freiwillige Feuerwehr Passau. Mittlerweile haben insgesamt zwölf aktive Feuerwehrdienstleistende des Löschzugs Hauptwache und Mitarbeiter des Katastrophenschutzes auch die entsprechenden Schulungen erfolgreich absolviert, wozu Oberbürgermeister Jürgen Dupper vor Ort herzlich gratulierte. Oberbürgermeister Jürgen Dupper: „Mit der Drohne werten wir die Ausrüstung unserer Einsatzkräfte noch einmal deutlich auf. Wir bringen damit modernste Technik zum Einsatz, die uns in vielen Notfällen wertvolle Dienste leisten kann. Ich danke den Schulungsteilnehmern für die Bereitschaft sich die entsprechenden Fertigkeiten anzueignen.“ Bei der beschafften Drohne handelt es sich um eine DJI Matrice 300 RTK, die mit Laser-Entfernungsmesser und Scheinwerfer sowie Wärmebild- und Nachtsichtkamera ausgerüstet ist. Die maximale Reichweite der Drohne beträgt 15.000 Meter, die Höchstgeschwindigkeit knapp 83 km/h. Bei Temperaturen von minus 20 bis plus 50 Grad kann […]

Uniformen für die Retter von Morgen

Die erste eigene Uniform zu bekommen, das ist für Feuerwehrler immer etwas Besonderes. Dank einer Spende von Oberbürgermeister Jürgen Dupper, Bürgerinnen und Bürgern sowie der Sparkasse Passau konnten Mitglieder der Kindergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Passau nun dementsprechend ausgestattet werden. Der Oberbürgermeister übergab seine großzügige Spende an die „Minis“ nun symbolisch an Stadtbrandrat Andreas Dittlmann und den Vorsitzenden Feuerwehr Passau e.V. Markus Kornexl. Ein herzliches ‚Vergelt’s Gott‘ dafür. „Von Menschen, die bereit sind, anderen Menschen zu helfen, kann man nie genug haben. Der demographische Wandel sorgt dafür, dass immer weniger Menschen für ehrenamtliche Tätigkeiten zur Verfügung stehen. Umso wichtiger ist es diejenigen, die insbesondere schon im Kindes- oder Jugendalter Interesse an ehrenamtlichen Tätigkeiten haben, so gut es geht mit einzubinden. Somit stellen wir sicher, dass auch in Zukunft Einrichtungen wie die Feuerwehr zukunftsfähig bleiben.“ In der Kindergruppe der Freiwilligen Feuerwehr Passau […]

Neue Bekleidung Kinderfeuerwehr | Spendenaktion

Die Sparkasse Passau unterstützt ehrenamtliches Engagement und verdoppelt Einzelspenden Im Aktionszeitraum Dienstag, 6. Dezember 2022 (9:o0 Uhr) bis Donnerstag, 8. Dezember 2022 (23:50 Uhr) verdoppelt die Sparkasse Passau im Rahmen der Aktion „WirWunder.de/Passau“ Einzelspenden bis EUR 100,00, bis das Verdoppelungsbudget aufgebraucht ist. Viele Feuerwehren unterhalten bereits seit mehreren Jahren Kindergruppen in ihren Feuerwehren. So auch die Feuerwehr Passau. Man verspricht sich dadurch eine frühe Bindung der Mitglieder an die Feuerwehr. Der demographische Wandel zeigt in vielen Regionen schon deutliche Auswirkungen. Die nachkommende Generation an Jugendlichen wird laut dem Statistischen Bundesamt bedeutend kleiner und der „Wettbewerb“ zwischen den verschiedenen Jugendverbänden steigt. Befürchtungen, dass dadurch Kinder frühzeitig abgeworben werden und der Jugendfeuerwehr verloren gehen, sind nicht ganz unbegründet. Die Kinderfeuerwehr ist eine kameradschaftliche, soziale und engagierte Kindergruppe innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr Passau, in der Kinder zwischen 8 und 12 Jahren eine altersgerechte […]

„Für seine Feuerwehr hat er alles gegeben“

Trauer um den am Dienstag verstorbenen Ehrenstadtbrandrat Josef Aschenbrenner Von Wolfgang Lampelsdorfer Die Feuerwehren in der Region trauern um Josef Aschenbrenner. Der Ehrenstadtbrandrat war über Jahrzehnte hinweg an vorderster Stelle bei Unfällen, Bränden Überflutungen und sonstigen Notfalleinsätzen zu finden. Auch international war sein enormes Wissen gefragt. Nach längerer Krankheit starb er am Dienstag im Alter von 82 Jahren. Generationen von jungen Menschen hat Aschenbrenner mit seiner herzlichen Art fürs Ehrenamt, den Dienst am Nächsten begeistert. 1963 war er in die Hacklberger Wehr eingetreten, nur sieben Jahre später wurde er bereits zum Kreisbrandinspektor des Landkreises befördert. Im Zuge der Gebietsreform verschmolz Hacklberg mit der Stadt Passau – und einen begeisterten Feuerwehrler wie Aschenbrenner konnten auch die „Stadterer“ bestens gebrauchen. Schon 1979 wurde er zum Stadtbrandrat gewählt. Ein Amt, das Aschenbrenner über 22 Jahre mit „Weitsicht und großartigem Engagement ausführte“, so die […]

Trauer um Ehrenstadtbrandrat Josef Aschenbrenner

Wir betrauern das Ableben unseres Ehrenkommandanten und Ehrenstadtbrandrat Josef Aschenbrenner. Josef Aschenbrenner trat 1963 in die FF Hacklberg ein, übernahm dort verschiedene Funktionen und wurde bereits 7 Jahre später Kreisbrandinspektor des Landkreises Passau. Am 19. Mai 1979 wurde er zum Stadtbrandrat der Stadt Passau gewählt; ein Amt, das Josef Aschenbrenner über 22 Jahre mit Weitsicht und großartigem Engagement ausführte. Untrennbar mit der Feuerwehr verbunden war der Name Josef Aschenbrenner und vielfältig waren die Funktionen, die er innehatte. Am 21.April 1989 erfolgte die Wahl zum stellvertretenden Sprecher der Feuerwehren des Regierungsbezirks Niederbayern. Nach der Gründung des Landesfeuerwehrverbands Bayern bekleidete er vom 9. Oktober 1993 bis 21. September 2001 das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden des LFV Bayern. Ebenfalls im Jahr 1993 gründete er den Stadtfeuerwehrverband Passau, den er als Vorsitzender führte. Daneben war Josef Aschenbrenner vom 11. September 1999 bis 31. August […]

Kinderfeuerwehrabzeichen „Wolfi“ | Abnahme Leistungsabzeichen

Im Jahr 2019 wurde erstmalig das Passauer Kinderfeuerwehrabzeichen Wolfi abgenommen. Pandemiebedingt lies die nächste Abnahme auf sich warten. Doch nun war es endlich wieder soweit. Zum zweiten Mal konnten die Feuerwehrminis ihr Können und Wissen unter Beweis stellen.   Das eigens konzipierte Abzeichen forderte die Mitglieder der Kinderfeuerwehr in unterschiedlichen Disziplinen: Brandgefahren erkennen, Erste Hilfe, Teamwork, Sport, Geschicklichkeit und natürlich Feuerwehrwissen allgemein. Je nach Alter variierte der Schwierigkeitsgrad.   Den Test haben alle Teilnehmer mit Bravour bestanden: 3 Mal in Bronze, 7 Mal in Silber und 1 Mal in der Stufe Gold.   Wir gratulieren ganz herzlich! Der demographische Wandel zeigt in vielen Regionen schon deutliche Auswirkungen. Die nachkommende Generation an Jugendlichen wird bedeutend kleiner und der „Wettbewerb“ zwischen den verschiedenen Jugendeinrichtungen und Vereinen wird weiterhin steigen. Es ist an uns, schon die „Kleinen“ für das ehrenamtliche Engagement Feuerwehr zu […]

Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Passau – Ludwig Kapfhammer als Vorsitzender verabschiedet

Dringender Appell: Wehr braucht neues Gerätehaus Von Wolfgang Lampelsdorfer | PNP Mit gewaltigem Applaus hat die Feuerwehr Passau bei ihrer Jahreshauptversammlung im Festsaal St. Valentin Ludwig Kapfhammer als ihren langjährigen Vorsitzenden verabschiedet. Zum Nachfolger wurde Markus Kornexl gewählt. Stadtbrandrat Andreas Dittlmann erinnerte in seinem Jahresbericht die anwesenden Stadtratskollegen daran, dass der Neubau eines Feuerwehrhauses immer dringlicher wird. Für das von seinen Mitgliedern geleistete Ehrenamt wünscht er sich mehr Anerkennung: „Wenn der Feuerwehrdienst als die Königsdisziplin des Ehrenamts bezeichnet wird und die Ehrenamtlichen die Pflichtaufgabe der Gemeinde erfüllen, sollte man angesichts dieser Quoten einmal überlegen, ob man diesem kleinen Prozentsatz der Bevölkerung nicht auch besondere Vergünstigungen zukommen lässt. Ich spreche hier nicht von der bayerischen Ehrenamtskarte, die den Fantasyclub mit der Feuerwehr gleichsetzt“. Zweimal war die Jahreshauptversammlung wegen der pandemischen Lage abgesagt worden. Umso eindrucksvoller waren die von Dittlmann vorgelegten Einsatzzahlen […]